|
| | | | | | | | | | | | | | |
|
|
|
| | | | | Liebe Leserinnen und Leser,
mit diesem kurzen und knackigen Newsletter verabschieden wir Sie in die wohlverdienten Feiertage! Unsere frohe Botschaft vor Weihnachten: Die neue Webseite von Hochstamm Deutschland e.V. ist ab sofort online und bietet auch Ihnen interessante neue Möglichkeiten. Mehr darüber erfahren Sie in unserer vereinseigenen Rubrik.
Haben Sie Ihr Heim schon weihnachtlich dekoriert? Vorsicht ist bei Mistelzweigen geboten, denn diese sind nicht nur dekorativ, sondern auch nach der Entsorgung auf dem Komposthaufen eine wahrliche Gefahr für die Obstbäume. Mehr darüber lesen Sie in den News, wo wir Ihnen außerdem neue Streuobst-Produkte aus Ostwürttemberg, die neuen Beraterinnen und Berater aus dem Lallinger Winkel und das neue Obstsorten-Quartett vorstellen!
Wir wünschen Ihnen gemütliche Weihnachten und danken Ihnen für Ihr Interesse an unseren News. Rutschen Sie gut ins neue Jahr 2023!
Ihr Team von Hochstamm Deutschland e.V. | | | | | | | | | | |
| | | |
| | | | | | Lange haben wir getüftelt, diskutiert, gestaltet: Mit Stolz präsentieren wir heute unsere neue Webseite unter der bekannten Adresse www.hochstamm-deutschland.de. Ihnen und uns gönnen wir damit nicht nur ein Facelift, sondern auch eine Erweiterung unserer bisherigen Angebote. Darunter auch diese spannende Datenbank: | | | | | | | | | | |
| | NEU: Die Fachinformationen
Die Fachinformationen stehen Ihnen kostenfrei zur Verfügung. Senden Sie uns gerne Publikationen und Materialien zu, die wir dort aufnehmen dürfen (kontakt@hochstamm-deutschland.de). | | | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | | Gerade ist es draußen noch kalt und kahl. Doch in absehbarer Zeit erwartet uns der Anblick blühender Streuobstwiesen, die wir am 28. April 2023 und dem darauffolgenden Wochenende feiern! Auf dem europaweiten Programm stehen dann Produktverkostungen, Führungen, Feste, Info-Abende, Fotowettbewerbe und vieles mehr. Organisieren auch Sie eine Aktion und laden Sie zum Tag der Streuobstwiese ein. Damit wir Ihre Aktion öffentlich zeigen können, tragen Sie diese auf der Webseite www.streuobstueberall.de ein. Oder möchten Sie lieber Botschafter(in) werden? Weitere Informationen erhalten Sie auch in unserem Flyer. | | | | | | | | | | | | |
|
| | | |
|
| | | | | | Foto: Bayerischer Rundfunk | | | | | | | Luise Naderer aus dem Altmühltal hat für die Streuobstwiesen alles hinter sich gelassen. Sie packt selbst an, kümmert sich um verwaiste Wiesen und rettet alte Sorten, indem sie aus alten Zweigen neue Bäume zieht. Der Bayerische Rundfunk entführt Sie für 13 Minuten in den Alltag von Luise Naderer. | | | | | | | | | | | |
|
|
| | | | | | 2023 trägt das Braunkehlchen den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Doch wie sein Vorgänger und auch wie wir, liebt das Braunkehlchen die Streuobstwiesen. Leider ist das Braunkehlchen europaweit stark gefährdet und immer seltener anzutreffen. Die öffentliche Wahl, die der bayerische Landesbund für Vogel- und Naturschutz gemeinsam mit seinem bundesweiten Partner NABU jährlich durchführt, gewann das Braunkehlchen nicht zum ersten Mal: 1987 trug es in Deutschland schon einmal diesen Titel. | | | | | | | | | | | |
| | | |
| | Achtung! Aufgrund ausfallender und verschobener Termine oder bestimmter Richtlinien wegen der COVID-19-Pandemie sollten Sie sich grundsätzlich direkt beim Veranstalter informieren. | | | | | | | | | | |
| | | | | Online-Forschungstag Obstbau
26.01.2023, 13-17:30 Uhr Online, Österreich/International
Kostenfreie Tagung der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau: Thema: Strategien zur Optimierung von Qualität im Obstanbau und Obstverarbeitung; Auf dem Tagungsprogramm stehen zahlreiche Vorträge aus Praxis und Forschung; Für die Teilnahme ist eine Registrierung erforderlich. | | | | | | | | | | | |
| | | | | Tagesseminar: Pflege von Streuobstwiesen
03.03.2023, 09:30-16 Uhr Treffpunkt: t.b.a. in 69412 Eberbach/Breitenstein (BaWü)
Kostenfreies Seminar des Naturparks Neckartal-Odenwald e.V.: Einführung in die geschichtliche Entwicklung sowie ökologische Bedeutung der Streuobstwiesen, Grundlagen des Streuobstanbaus und der fachgerechten Pflege der Bäume; Erprobung des erworbenen Wissens durch praktische Übungen; Wetterfeste Kleidung erwünscht; Optional: zugehörige Broschüre für 10 Euro; Teilnehmendenzahl begrenzt, Anmeldung unter: buero@np-no.de; Weitere Projekt-Infos. | | | | | | | | | | | |
| | | | | Workshop: Praxistag Streuobstpflege
17.03.2023, 09:30-16 Uhr Treffpunkt: t.b.a. in 69412 Eberbach/Breitenstein (BaWü)
Kostenfreies Seminar des Naturparks Neckartal-Odenwald e.V.: Wiederholung u. Vertiefung der Inhalte aus dem Einführungskurs (s.o.); Behandlung individueller Fragestellungen der Teilnehmenden und Problemfälle im Bereich Streuobstpflege; Intensive Schnittpraxis unter Anleitung und Einsatz verschiedener Werkzeuge; Teilnehmendenzahl begrenzt, Anmeldung unter: buero@np-no.de; Weitere Projekt-Infos. | | | | | | | | | | | |
| | | | | Ausbildung von Streuobstpädagoginnen und -pädagogen
Mehrere Termine im Jahr 2023 Hohenlohekreis (BaWü)
Kostenpflichtige Ausbildung der Streuobst-Schule von Beate Holderied: Ausbildungsinhalte u.a. Spuren erzählen Geschichten, Vögel der Streuobstwiese, Grüngutverwertung, Naturpädagogik, Exkursionsdidaktik, Backen im Backhaus; fünf Seminar-Blöcke in vier Jahreszeiten ab März-Nov.; 750 € p.P. exkl. Fachliteratur. Anmeldung und Bewerbung bis zum 15.01.2023 notwendig. Weitere Kurse in Böblingen (fast ausgebucht) und in Nordhessen. | | | | | | | | | | | |
| | | | | Einführung in den naturgemäßen Obstbaumschnitt
04.03.2023, 10-16 Uhr Kulturmühle Lietzen, Am Mühlensee 2, 15306 Lietzen (Brandenburg)
Kostenpflichtiger Kurs von Obstbaumwartin Manuela Pieper: Ende 2021 wurde auf dem Gelände der Kulturmühle Lietzen eine Streuobstwiese gepflanzt. Im Frühjahr an der Zeit, den Obstbäumen den ersten Erziehungsschnitt zukommen zu lassen. Hierzu bedarf es theoretischer und praktischer Grundkenntnisse. Es wird um wetterfeste Kleidung und eigene Verpflegung gebeten. 35 Euro p.P. | | | | | | | | | | | |
| | | | | Streuobstfreunde aufgepasst! CiderWorld`23 Expo
29.04.2023 Gesellschaftshaus Palmengarten, Palmengartenstraße 11, 60325 Frankfurt am Main (Hessen)
Kostenpflichtige Messe der Apfelwein International UG: Auch im kommenden Jahr plant Hochstamm Deutschland e.V. seinen Gemeinschaftsstand auf der CiderWorld. Und das Beste: Der Ehrengast ist „Die Streuobstwiese“. Sie liegen richtig, das kann kein Zufall sein… | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | | Foto: Friedrich Strauss | | | | | | | | | Grüne statt braune Streuobstbäume im Winter: Dieser Anblick ist immer häufiger in Streuobstbeständen anzutreffen. Die Mistel richtet erheblichen Schaden an den Bäumen an. Zum Schutz der Bäume ist also dringend Bekämpfung angesagt. Gezieltes Herausschneiden der Misteln aus den Kronen verhindert eine weitere Verbreitung. Doch bei der Vermarktung der entfernten Mistelzweige als Deko ist Vorsicht geboten. | | | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | | Foto: Bio-Musterregion Heidenheim plus | | | | | | | | | Ostwürttemberg darf genießen: Zwei neue Streuobst-Produkte begeistern die Region! Diese hat die AG Streuobst der Bio-Musterregion Heidenheim plus erfolgreich unter dem Namen „von dahanna“ entwickelt. | | | | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | | | | | | | | Apfelallergie: BUND Lemgo tischt neue Ergebnisse auf | | | Im Jahr 2005 startete das Apfelallergie-Forschungsprojekt des BUND Lemgo, teils in Kooperation mit dem Allergiezentrum der Berliner Charité. Etwa drei Millionen Menschen in Deutschland verzichten auf bestimmte Äpfel, da sie auf diese allergisch reagieren. Als Schlüssel zur besseren Verträglichkeit gilt der hohe Polyphenolgehalt in alten Sorten. | | | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | | Lallinger Winkel: Erste Berater ausgebildet | | | Das Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel bot in diesem Jahr zum ersten Mal eine Ausbildung zum/zur Streuobstwiesenberater:in an. 16 Streuobstexperten tragen nun ihr fachgerechtes Wissen in die eigenen und fremde Streuobstwiesen, Kindergärten und Schulen. | | | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | | Neues für den Spieleabend: Quartett mit alten Obstsorten | | | Miklas Staiger ist zertifizierter Obstbaumpfleger und Streuobstpädagoge aus dem Pomologen-Verein. So manchen ist er auch unter dem Namen „ObstBaumStaiger“ bekannt. Sein neustes Projekt: Ein Quartett, das auf 44 Spielkarten und drei Sonderkarten alte Obstsorten zeigt. Es verbindet Spiel und Spaß mit der Bedeutung der alten Obstsorten, die leider nach und nach verschwinden. Weitere Informationen gibt’s im zugehörigen Flyer. | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | Impressum
Hochstamm Deutschland e.V. Geschäftsstelle c/o neuland+ GmbH & Co KG Hornungshof 3-4, 74575 Schrozberg Tel.: 07936 / 99 05 20 Hannes Bürckmann, Karolina Düthorn, Sophia Philipp kontakt@hochstamm-deutschland.de
Vereinssitz: Niedenbach 13, 72229 Rohrdorf Vorsitzende: Martina Hörmann Vereinsregister: VR 723 737 Registergericht: Stuttgart
Urheberrecht Titelbild "Wiesen♥Liebe": Volker Sander
Newsletter abonnieren Newsletter abbestellen | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |