Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.

14. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2020 – Online
Mit dem Klick auf „Meeting verlassen“ war am Dienstag, den 17.11. pünktlich um 20:30 Uhr der letzte Termin des landesweiten Streuobsttages Baden-Württemberg 2020 beendet! An den drei Terminen schalteten sich jeweils zwischen 90 und 120 Teilnehmende aus ganz Deutschland zu. Dies zeigt, dass der Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg bundesweit als gut etablierter Fachkongress für Streuobst gilt. Themen wie „Streuobsttourismus“, „Immaterielles Kulturerbe Streuobstbau“ und „Gemeinschaftsmarketing“ aber auch die Einführung von Webtools und das Aufeinandertreffen von Kunst und Streuobst stießen auf großes Interesse und regten zu Diskussionen an. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich für den Einsatz der Referierenden und das Interesse der Teilnehmenden bedanken!
Die Präsentationen der Referierenden werden nun nach und nach auf der Homepage der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt. (Link)
Es handelt sich um die folgenden Fachvorträge:
- Zu Gast auf der Wiese: Was bringt Streuobsttourismus? (Sophia Philipp, neuland+ & Sindy Grambow, Streuobstwerkstatt)
- Immaterielles Kulturerbe Streuobstanbau: Aktueller Stand, Ergebnisse aus den länderspezifischen Ergänzungen (Jannis Burk, neuland+)
- Mit Webtools verSTREUte OBSTWIESEN verwalten (Sabine Seliger, Stahringer Streuobstmosterei)
- Die Ausstellung Critical Zones: Wenn ein Kunstmuseum auf eine Streuobstwiese trifft (Daria Mille & Barbara Kiolbossa, ZKM Karlsruhe, Nele Kemper, Stadt Kralsruhe)
- Gemeinschaftsmarketing: Sinn, Nutzen, Umsetzung & Benchmark (Pamela Wieckmann, Bruderhahn Initiative & Tarik Grüter, Hochstamm Suisse)
Die jährliche Veranstaltung dient dem Informationsaustausch und der Vernetzung von Streuobstbegeisterten. Kommen Sie also auch nach dem Streuobsttag gerne auf uns zu und teilen Sie Ihre Fragen, Kommentare und Anmerkungen (kontakt@hochstamm-deutschland.de).
Auch wenn das neue digitale Format auf Anklang bei den Teilnehmenden gestoßen ist, hoffen wir ganz fest, Sie nächstes Jahr – auch im Sinne der Vernetzung – wieder vor Ort empfangen zu können.
Bild: Screenshot, Referentin Sophia Philipp
