Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.
Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL)
Die Abkürzung LOGL steht sowohl für den Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. als auch für das Motto „Leidenschaft für Obst & Garten leben!“ Als Dachorganisation von über 1.000 Obst- und Gartenbauvereinen und mit landesweit über 101.000 Einzelmitgliedern in Baden-Württemberg verfolgt er seit über 130 Jahren den Leitsatz „Gartenkultur fördern – Landschaft bewahren“. Um diesem Motto und Leitsatz gerecht zu werden betreibt der Verband eine intensive Öffentlichkeitsarbeit. Darunter gibt es Aufgabenbereiche und Aktionen wie die Ausbildung zum Fachwart, Fachseminare, Jugendwettbewerbe oder die Aktion „Tag der offenen Gartentüre“ sowie die „Streuobstpflegetage“.
Ein Schwerpunkt der Verbandsarbeit ist der Wissenserhalt und die Wissensvermittlung rund um die Themen Obstbau, Garten und Landschaft. Deshalb wird in den letzten Jahren der Aufbau eines landesweiten Bildungsnetzwerks als langfristige „Bildungsoffensive“ verfolgt. Seit 2016 wurden bereits sieben Kompetenzzentren eingerichtet. Diese sogenannten „CompetenzCentren für Obst & Garten“, kurz CCOG stellen strategische Punkte in ganz Baden-Württemberg dar und befinden sich meist in nächster Nähe zu den Lehrgärten und Schulungsgebäuden der Obst- und Gartenbauvereine. Sie sind zudem LOGL-Außenzentren für Mitglieder sowie Anlaufstelle für Interessierte. In den folgenden Orten wurden in den letzten Jahren Zentren eröffnet: Eppingen (2016), Mühlacker (2016), Neuhausen ob Eck (2017), Kiebingen (2017), Emmendingen (2018), Schwäbisch Gmünd (2018) und Biberach (2019).
Die Bildungszentren verleihen Infomaterialien und Ausstellungsexponate. Es soll Praxiswissen rund um Pflege und Erhalt von Obstwiesen für frischgebackene und zukünftige Obstwiesenbesitzer geboten werden. Zudem sollen Fortbildungen für LOGL-Geprüfte Obst- und Gartenfachwarte und weitere Fachseminare stattfinden. Der LOGL möchte in Zukunft auch vermehrt Termine zur Jugendarbeit veranstalten.
Ziel der Kompetenzzentren ist es, Wissenstransfer zu ermöglichen und das Bewusstsein und die Wertschätzung für die geleistete Arbeit der Obst- und Gartenvereine in den Gärten und auf den Obstwiesen zu steigern. Die Ausbildungen sollen den Effekt der sogenannten Multiplikation hervorbringen. Teilnehmer von Ausbildungen können anschließend die CCOG’s selbst unterstützen oder Wissen beispielsweise in die lokalen Obst- und Gartenbauvereine transferieren.
Das jüngste CCOG wurde am 17. Mai 2019 in Biberach in der Region Donau-Iller-Oberschwaben eröffnet. Die Leitung und Organisation dieses Zentrums übernehmen Otto Deeng, Vorsitzender des Kreisverbands der Obst- und Gartenbauvereine Biberach und LOGL-Vorstand, sowie Alexander Ego, ehrenamtlicher Geschäftsführer des Kreisverbands und Kreisfachberater im Landkreis Biberach.
Zu den zukünftigen Veranstaltungen zählt beispielsweise die Ausbildung zum LOGL-geprüften Obstbaumpfleger im November. Unterstützt wird das Zentrum vom Landkreis Biberach, weshalb kein eigenes Gebäude benötigt wird, sondern die Räumlichkeiten und Gärten des Biberacher Landwirtschaftsamts in Anspruch genommen werden dürfen.
Interessierte, welche einen Einblick in ein solches CCOG außerhalb der Veranstaltungen erfahren wollen, können während der Remstal Gartenschau vom 10. Mai bis zum 20. Oktober 2019 das Streuobstzentrum/ CCOG Schwäbisch Gmünd im Himmelsgarten von Donnerstag bis Sonntag ab 13:30 bis 17 Uhr besichtigen. Dort werden Informationen und fachliche Beratung zum Obst- und Gartenbau angeboten. Weitere Auskunft gibt es auf www.bzv-gd.de unter Streuobstzentrum. (Anfahrt: Streuobstzentrum/CCOG Schwäbisch Gmünd, Himmelsgarten 3, 73527 Schwäbisch Gmünd)
Quellen:
LOGL (2019): https://www.logl-bw.de/index.php/logl/competenzcentren-f%C3%BCr-obst-garten
LOGL-Rundbrief Nr. 1/2019
Bildquelle: © Rolf Heinzelmann