Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.

Agrarverband (VdAW) eröffnet die Apfelsaftsaison 2020 in Baden-Württemberg
Die Fruchtsaftkeltereien im Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) eröffneten zusammen mit dem Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) die Apfelsaftsaison 2020. Das Ereignis am 1. September 2020 fand genau dort statt, wo Mostäpfel zu finden sind: auf der Streuobstwiese im Competenz Centrum für Obst- und Gartenbau in Mühlacker. Dabei tauschten sich die Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch und die anderen Gäste aus Politik und Wirtschaft über die Apfelernte und den Markt aus.
Die erwartete Erntemenge an Streuobstäpfeln in Deutschland fällt mit insgesamt 850.000 Tonnen voraussichtlich durchschnittlich aus. Es zeigen sich allerdings regionale Unterschiede. Im Osten gehen die Experten von einer unterdurchschnittlichen Ernte aus. Dagegen erwartet die Streuobstwiesenbewirtschafter in Baden-Württemberg eine insgesamt große Menge – allerdings mit hohen regionalen Unterschieden. Durch die stetige Ausweitung der Bio-Streuobst-Flächen steigt in diesem Jahr außerdem das Angebot an Öko-Mostobst. Regionale Branchenvertreter rechnen bereits teilweise mit einem erhöhten Druck auf den Bio-Mobstobstmarkt.
Die Streuobstbestände leiden zunehmend unter der Trockenheit und mangelnder Pflege. Der Erhalt von Streuobstwiesen durch deren Bewirtschaftung sei ein wichtiges politisches Anliegen, so die Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch. Seit Jahren unterstütze Baden-Württemberg daher Streuobstwiesenbesitzer, die regelmäßig einen Baumschnitt vornehmen. Zukünftig will das Land weitere Anreize für die Pflege und Bewirtschaftung schaffen – zusätzlich zu den bereits bestehenden Programmen. Außerdem trage eine flächendeckende Verarbeitung und Abnahme der Früchte zum Erhalt der Streuobstbestände bei. Durch die regionalen Betriebe sei die Nutzung des Streuobstes noch gegeben.
Ein Programmpunkt der Eröffnung war die Demonstration der sogenannten „Obstraupe“ von „Organic Tools“. Die Gäste testeten anschließend die innovative Erntetechnik aus Österreich. Die Produktpräsentation der Keltereien zeigte, dass die Branche lebendig ist. Sie bietet dem Verbraucher vielfältige neue Kreationen. Durch die innovativen Ansätze und die Unterstützung der Politik scheint die Branche für die anstehenden Herausforderungen gewappnet.
Kontakt:
Wollgrasweg 31
70599 Stuttgart
Telefon: 0711-16779-0
Fax: 0711-4586093
E-Mail: info@vdaw.de
www.vdaw.de
Quelle/Text:
Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) e.V. (2020): Pressemitteilung, Stand: Sept. 2020
Bild: Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e. V.
