Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


Arbeitsgruppen beim Pomologen-Verein e.V.: Aufruf zum Mitmachen TEIL 1
Im Pomologen-Verein e.V. leisten verschiedene Arbeitsgruppen (AGs) einen Beitrag zur vielfältigen Arbeit des Vereins. Arbeitsgruppen bestehen auf Bundesebene und in den einzelnen Landesgruppen. Den ersten Teil der überregionalen Arbeitsgruppen stellen wir mit aktuellen Themen in diesem Artikel vor, der zweite Teil folgt in den nächsten Streuobst-News. Interessierte sind jederzeit willkommen.
Arbeitsgruppe Frühjahrstagung
Die AG plant und führt die Frühjahrstagung durch. So lädt sie streuobstbegeisterte Menschen auch 2025 wieder zu einer Tagung mit vielfältigem Programm ein. Aufgabe der Gruppe ist die Organisation der Tagung, Themenfindung, Referentensuche, Planung des Veranstaltungsorts, Anmeldemanagement uvm.
Ansprechpersonen und Kontakt: Karina Schwarz, Sabine Fortak, Michael Krieger, tagung@pomologen-verein.de.Das Orgateam der Frühjahrstagung freut sich immer über tatkräftige Unterstützung.
Arbeitsgruppe Unterlagen und wurzelechte Bäume (kurz AG Wurzel)
Birnenverfall bei Mostbirnen? Alternativen zu Bittenfelder Sämlingsunterlage? Wurzelechte Bäume? Sämlingsaussaaten oder Meristemvermehrung? Mit was pflanze ich die Methusalems der Zukunft? Eine neue Arbeitsgruppe (AG) des Pomologen-Vereins e.V. erfasst die aktuelle Situation und sucht nach Lösungen. Mit ihrer Arbeit ergänzt die AG die anderen Arbeitsbereiche des Vereins um das Unterirdische. Durch die gemeinsame Arbeit der Mitglieder der AG und weiterer Partner soll wieder eine breite Wissensbasis erarbeitet werden um lokal angepasste Unterlagen- bzw. Sorten-Kombinationen für zukünftige Methusalembäume zu etablieren. Die AG plant Versuchspflanzungen auf unterschiedlichen Standorten und deren Beobachtung.
Aktuelle Themen der Arbeitsgruppe sind Aussaaten bekannter Mutterbäume, Trestersaaten, vor Ort-Saaten, Meristemvermehrung und Abmoosen (eine Art der Stecklingsvermehrung, bei der die Steckhölzer zunächst am Baum belassen werden. Über ca. zwei cm wird dabei das Holz dort entrindet, wo sich Wurzeln bilden sollen und mit feuchtem Moos eingewickelt).
Ansprechpersonen und Kontakt: Roman Eisenring (Birnen) & Christoph Schulz (Äpfel), wurzel@pomologen-verein.de. Alle, die das Thema interessiert und Lust haben mitzumachen, sind herzlich willkommen, z.B. in der Literaturrecherche, Forschung, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit.
Arbeitsgruppe Obstgehölzpflege
Zweimal jährlich treffen sich engagierte Menschen, die sich beruflich oder privat mit dem Thema Pflege und Erhalt von Obstbäumen befassen. Die Treffen dienen dem kollegialen Austausch. Dort bringen sich alle mit ihrem Wissen ein. Die Mitglieder diskutieren Lehrbuchmeinungen und neue Ansätze und entwickeln so das Wissen um die Obstgehölzpflege weiter. Neben Fachvorträgen erwartet die Mitglieder der AG praktische Arbeit an den Bäumen und Exkursionen.
Die Arbeitsgruppe packt auch an: Sie durchforstet Fachliteratur nach wertvollem Wissen, erprobt dieses in der Praxis und vergleicht verschiedene Schnitt- und Pflegesysteme, um diese weiterzuentwickeln. Unermüdlich suchen sie nach Lösungen für Herausforderungen im Obstbau, sei es die Pflanzengesundheit, der Kampf gegen Wühlmäuse oder die optimale Nutzung der Flächen. Und das ist noch nicht alles: Das geballte Wissen der Pomologie über die spezifischen Eigenschaften einzelner Obstarten und -sorten machen sie für die praktische Obstbaumpflege nutzbar.
Ansprechpersonen und Kontakt: Ingmar Kruckelmann, Britta Kern, obstgehoelzpflege@pomologen-verein.de. Weitere Informationen sind dem Flyer und hier zu entnehmen.
Arbeitsgruppe Standards der Obstbaumpflege
Im ständigen Fachaustausch mit ausgewählten Expertinnen und Experten der (Obst-)Baumpflege entwickelte die AG die „Standards der Obstbaumpflege“. Sie sind ein Regelwerk, das die fachgerechte Pflege von Obstbäumen sicherstellt. Die AG veröffentlichte 2023 die erste Auflage, welche sie weiterhin in regelmäßigem fachlichem Kontakt mit den Fachleuten weiterentwickeln. Ihr Ziel: eine erweiterte 2. Auflage der Standards.
Ansprechpersonen und Kontakt: Alexander Seyboth, Ingmar Kruckelmann, Hubert Grundler, Hans-Thomas Bosch und Sabine Fortak, ag-standards@pomologen-verein.de
