Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.

August Kottmann erhält Oberdieck-Preis
August Kottmann aus Bad Ditzenbach-Gosbach im baden-württembergischen Oberen Filstal („Goißatäle“) wurde bei der Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins in Naumburg ausgezeichnet. Nach Angaben der auszeichnenden Einrichtungen Pomologen-Verein, Stadt Naumburg, Land Hessen und dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) erfüllt August Kottmann die Bedingungen für die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung mit dem Oberdieck-Preis in umfangreicher Weise. Das Engagement für alte Sorten von August Kottmann zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit auf drei Ebenen aus.
Aufspüren alter Sorten
Zum einen beschäftigt sich August Kottmann ausgiebig mit dem Aufspüren alter Sorten – hier dem Luikenapfel und seinen mittlerweile durch genetischen Fingerprint 108 definierten „Luiken-Untertypen“ im Albvorland – den er in seiner Vielfalt sammelt, dokumentiert und beschreibt. Zur Intensivierung dieser Arbeit hat sich, angeregt durch die Tätigkeit von Kottmann, eine Arbeitsgruppe innerhalb der Landesgruppe Baden-Württemberg des Pomologen-Vereins gebildet.
Wissenstransfer
Die zweite Ebene ist die Weitergabe des Wissens der Wertschöpfung und des Nutzens von Streuobstwiesen an Dritte. So öffnet August Kottmann eine ideelle Wertschöpfung (für die Seele) u.a. durch das Einbinden von Kindern und deren Begegnung mit dem Obst, der Wiese, den Bäumen etc. Für Ältere besteht Unterstützung beim Anlegen eines Streuobst-Lehrpfads mit 130 alten Obstsorten als „Erlebnis Streuobstwiese“.
Einladung zum Genuss
Die dritte Ebene betrifft letztendlich die sinnliche Wertschöpfung durch den Genuss der Obstaromen in Form des Angebots von Apfel-Cuvées und Obstbränden. Kottmann fertigt diese selbst in seiner Destillerie an, serviert diese u.a. in seinem Gastronomie-Betrieb. Die Produkte können von dort bezogen werden.
Im Namen des Vereins Hochstamm Deutschland e.V. gratulieren wir dem Preisträger und danken für sein außergewöhnliches Engagement!
Über den Oberdieck-Preis
Der Oberdieck-Preis wird jährlich auf dem Gebiet der Erhaltung alter Obstsorten gemeinsam von Pomologen-Verein, Stadt Naumburg, Land Hessen und Naturschutzbund Deutschland (NABU) vergeben. Ausgezeichnet werden Personen, die sich in besonderer Weise um die Erhaltung alter Obstsorten, sei es Äpfel, Birnen oder Steinobst verdient gemacht haben. Dabei steht nicht die absolute Anzahl der geretteten Sorten, sondern das Engagement und die Vielfältigkeit der Ansätze im Vordergrund, Insbesondere auch die Zusammenarbeit mit anderen Personen und Institutionen ist von Bedeutung.
Portraits der Preisträger der vergangenen Jahre erhalten Sie hier.
Foto: Pressemitteilung des Pomologenvereins (06. Mai 2023)
