Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.
Aus der Praxis: Baumscheiben von Bewuchs freihalten
Was ist eine Baumscheibe?
Bei der Pflanzung eines Obsthochstamms wird eine Baumscheibe angelegt, indem man in einem Umkreis von etwa einem Meter um den Stamm die Grasnarbe entfernt.
Was bewirkt die Offenhaltung einer Baumscheibe?
Diese Maßnahme verhindert, dass Grässer und Wildkräuter mit den jungen Obsthochstämmen um Wasser und Nährstoffe konkurrieren. Je nachdem, wie stark der Baum wächst, muss die Baumscheibe etwa acht Jahre von Bewuchs freigehalten werden.
Häufig wird die Bedeutung der Baumscheibe unterschätzt. Oft wird zwar die Grasnarbe bei der Pflanzung entfernt, das anschließende Offenhalten der Baumscheibe jedoch vernachlässigt, denn der Arbeitsaufwand für die Unkrautentfernung ist relativ hoch.
Offenhaltung leichtgemacht? Ein Testversuch des KOB
Das Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB) veröffentlichte einen Bericht zu den Ergebnissen aus dem Versuch „Eignung verschiedener Maßnahmen zur Freihaltung von Baumscheiben bei jungen Obsthochstämmen“. Dieser Versuch fand im Rahmen des Projekts „Aufbau eines Hochstamm-Erhaltungsgartens für alte Apfelsorten“ statt. Ein Testversuch sollte zeigen, ob es weniger aufwändige Möglichkeiten gibt, die Baumscheibe von unerwünschtem Bewuchs freizuhalten.
Getestet wurden die folgenden Praxen:
- Variante: Abdeckung mit Rindenmulch
- Variante: Abdeckung mit Grasschnitt
- Variante: Abdeckung mit einer Kokosscheibe
- Variante: Einsaat mit Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
- Variante: Einsaat mit Dichondra repens (=Pflanze aus der Familie der Windegewächse)
- Variante: Hacken der Baumscheibe bei Bedarf
Die beste Variante in diesem Versuch: Hacken
Zu beachten gilt, dass die Forschenden in diesem Versuch nur wenige Wiederholungen durchgeführt haben und die Witterung eine bedeutende Rolle spielt. In dieser Testreihe war die beste Variante die Baumscheibe ohne Abdeckung, die im Sommer einmal gehackt wurde (Variante 6). Das positive Ergebnis wird auf das Zerstören der feinen Kapillaren und Bodenrisse zurückgeführt. Dies hat eine geringere Verdunstung und somit eine bessere Wasserversorgung der Hochstämme zur Folge. Lesen Sie bei näherem Interesse den ausführlichen Bericht oder den zusammenfassenden Artikel in der Zeitschrift „Obst und Garten“:
- Monika Meyer, Dr. Ulrich Mayr: Eignung verschiedener Maßnahmen zur Freihaltung von Baumscheiben bei jungen Obsthochstämmen. Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB) (Link).
- Monika Meyer (2016): Baumscheiben-Check. In: Obst & Garten 2016 (3), S. 116-117 (Link zum PDF).
Foto: Monika Meyer; Baumscheibe mit Einsaat von Kapuzinerkresse