Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.
Fortschritte beim Gemeinschaftsmarketing-Projekt
Unser gemeinsames Ziel
Für den Erhalt von Streuobstwiesen ist die Wertschätzung der zeitintensiven Arbeit der Streuobstheld:innen unabdingbar. Diese muss sich auch monetär in einer ausreichenden Wertschöpfung für Streuobstprodukte widerspiegeln. Hierfür entwickeln wir seit Mai 2020 im Rahmen des Projekts „Treehugger - Aufbau eines Gemeinschaftsmarketings für Hochstamm-Streuobst-Produkte“ gemeinsam mit allen interessierten Streuobstakteuren ein neues Zeichen. Davon profitieren sowohl Handel, Produzierende als auch Endverbrauchende. Ein Zeichen für nachhaltige 100 %-Streuobst-Produkte zeigt den Verbrauchenden: Dieses Produkt rettet Streuobstwiesen (weitere Informationen). Die projektbegleitende Gruppe tagte am 12. Juli 2022.
Stand der Erzeugungsrichtlinie
Der Entwurf der Erzeugungsrichtlinie wird aktuell überarbeitet, Angaben zur Pflichterfüllung und Empfehlungen werden eindeutig separiert sowie ein praktikables Konzept zur Erreichung von Naturschutzzielen erarbeitet. In einem der nächsten Newsletter werden wir Ihnen den aktuellen Entwurf präsentieren und freuen uns auf Ihre Anregungen.
Entscheidung für ein Qualitätszeichen
Unser Beirat hat sich nach der Beratung durch eine Expertin dafür entschieden, dass es sich um ein Qualitäts- bzw. Gewährleistungszeichen in Form eines Siegels handeln wird, das ergänzend zu bestehenden Marken der Zeichennutzer eingesetzt werden kann. So wird den Endverbrauchenden die Kernbotschaft von „100 % Streuobst“ bei kontrollierter hoher Qualität direkt kommuniziert. Mit der Entwicklung eines schlichten, aber aussagekräftigen Zeichens ist bereits ein Fachbüro beauftragt.
Erarbeitung des Kontrollkonzeptes
Derzeit befindet sich das Kontrollkonzept im Entwurf. Um eine aufwendige Kontrolle und hohe Kosten zu vermeiden und gleichzeitig rechtliche Sicherheit zu gewinnen, streben wir vor dem Hintergrund der Erzeugungsrichtlinie die Kopplung mit der Bio-Zertifizierung an. Dadurch ergeben sich auch Chancen im Marketing und für eine Sammelzertifizierung, was den Zeichennutzenden (Streuobstheld(inn)en) entgegenkommt.
Weitere Informationen zum Stand des Qualitätszeichens veröffentlichen wir in diesem Newsletter und auf https://www.hochstamm-deutschland.de/.