Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Streuobstinitiative Berglen
Die Streuobstinitiative Berglen ist ein Netzwerk, bestehend aus Naturparkführern Schwäbisch-Fränkischer Wald, dem BUND Berglen e.V., den Mitgliedern der Obst- und Gartenbauvereine Bretzenacker e.V., Hößlinswart e.V., Reichenbach e.V. sowie Privatpersonen. Die Kräfte und Aktivitäten werden gebündelt und gemeinsam koordiniert.
Anlass der Gründung der Streuobstinitiative Berglen im Fühjahr 2018 war die gemeinsame Erkenntnis aller Beteiligten, dass der fortschreitenden Erosion der Kulturlandschaft und dem dadurch entstehenden Verlust an Biodiversität entgegengewirkt werden muss. Die Interessensgemeinschaft setzt sich seither für die Pflege, den Schutz, Erhalt und die Wiederbelebung der Streuobstwiesen als prägenden Teil der Kulturlandschaft Berglens ein.
Als wichtige Aufgabe sehen die Mitglieder die Verbesserung und Steigerung der Rentabilität der Bewirtschaftung der Streuobstwiesen, da dies eine Grundvoraussetzung für den Fortbestand der Wiesen ist. Damit gilt als oberstes Ziel für die Initiative, das Pflegen der „Stückle“ wieder attraktiv zu gestalten. Zum einem setzen sie dabei auf die Revitalisierung verwilderter Streuobstwiesen durch das Motivieren aber auch Unterstützen der Grundstücksbesitzer. Eine Barriere ist häufig die Kontaktaufnahme zu den Besitzern. Zum anderen bietet die Interessensgemeinschaft eigene Produkte an. Dazu zählen der naturtrübe „Streuner“-Apfelsaft und die Apfelschorle „Streunerle“. Doch dabei soll es nicht bleiben, in Zukunft ist ein Ausbau der Produktpalette zu erwarten. Die Produkte bestehen zu 100 % aus ungespritztem Streuobst der Umgebung von Berglen und sind insbesondere durch die Vielfalt alter Apfelsorten wertvoll. Der Erhalt alter Streuobst-Sorten wie dem Speierling ist von großem Interesse. Von den Anlieferern von Obst erwartet die Initiative, dass ihre „Stückle“ nicht gedüngt und gespritzt werden und dass sie nur einwandfreies Obst anliefern. Diese Vorgaben werden stichprobenartig überprüft.
Mittels Veranstaltungen und Aktionen leistet die Initiative einen Beitrag zur Umwelt- und Bewusstseinsbildung von Kindern, Jugendlichen, Vereinen etc. Personen jeder Altersklasse sollen zur Mithilfe bei der Ernte entgegen eines fairen Lohnes angeregt werden. Außerdem ist ein Apfelfest im Sommer und eine Mistelaktion im November geplant.
Für die Herstellung der Produkte und die Aktionen ist eine gute Entwicklung des Obstes und eine erfolgreiche Ernte Voraussetzung. In diesem Jahr sind leider bereits viele Kirschen erfroren und es ist dringend auf Niederschlag für die Apfelbäume zu hoffen.
Der Naturparkführer und Sprecher der IG Peter Elsäßer lobt die starke Gemeinschaft der Initiative, diese stehe erst am Anfang vieler spannender Aktivitäten und kreativer Ideen. Zudem kann man sich über die Unterstützung der Gemeinde Berglen freuen.
- Mehr: Streuobstinitiative Berglen
- Zu den Streuobstwiesen in Berglen
Kontakt:
berglesgrün
Peter Elsäßer
Naturparkführer Schwäbisch-Fränkischer Wald
Mendelssohnstraße 21
73663 Berglen - Oppelsbohm
E-Mail: info@berglesgruen.de
Telefon: 07195 / 58 36 55
Quellen:
Peter Elsäßer (Text und Foto)
berglesgrün (2020): „Streuobstinitiative Bergle“. URL: http://berglesgruen.ibk.me/Streuobst.html