Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


Hybride Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins e.V. 2025
Am Wochenende vom 2. bis zum 4. Mai ist es wieder so weit: Der Pomologen-Verein e.V. lädt nach Naumburg (Hessen) zur Frühjahrstagung ein. Das Programm ist nun auf der Internetseite des Vereins zu finden.
Freitag, 2. Mai 2025: Stammtisch Wurzel AG
Am Freitagabend beginnt der öffentliche Teil der Tagung mit dem Stammtisch der Arbeitsgruppe (AG) Wurzel. Christoph Schulz und Roman Eisenring stellen die Themen und Vorhaben der AG vor.
Samstag, 3. Mai 2025: Wurzel und Aussaat
Am Samstagvormittag geht es weiter mit Vorträgen rund um Wurzel, Aussaat und Unterlagen. Verschiedene Referenten geben Einblick in die Themen Sämlingsunterlagen, Tresteraussaaten, Meristemvermehrung und gezielte Aussaat regionaler Sorten als Unterlagen.
Der Nachmittag beginnt mit einem Vortrag über die Pomologie an der deutschen Gartenbaubibliothek. Danach berichtet der Vorstand über aktuelle Entwicklungen im Verein. Anschließend besteht die Wahlmöglichkeit zwischen dem Besuch einer Ausstellung zum Thema „Lebensraum Totholz“ vom Pilz- und Käfer-Experte Stephan Jöcke, einer Diskussionsrunde über die zukünftigen Themen und Ziele des Vereins und der Fortführung des Stammtisches der AG Wurzel mit dem Schwerpunkt Birnenverfall. Am Abend verleiht der Pomologen-Verein e.V. den Oberdieck Preis 2025. Eine Nussverkostung bildet den kulinarischen Abschluss des Tages.
Sonntag, 4.Mai 2025: Kirsche und Rindenbrand
Der Tag beginnt mit einem kurzen Vortrag über die neue Streuobst App, die dabei hilft, Ostsorten und Pflegemaßnahmen an Obstbäumen zu erfassen. Am Nachmittag besteht dann die Möglichkeit, die App praktisch auszuprobieren. Danach steht zunächst die Kirsche im Fokus. Carina Pfeffer berichtet über ein Kirschenprojekt am Niederrhein und Annette Braun-Lüllemann zeigt Ergebnisse aus der Überprüfung der Genbank Obst. Ein Vortrag über den schwarzen Rindenbrand von Michael Nagel (LTZ Augustenberg) und ein Tagungsresumee von Sabine Fortak (Vorsitzende Pomologen-Verein) bilden einen vorläufigen Abschluss vor dem Mittagessen.
Anmeldung und Tagungsort
Die Tagung findet hybrid statt, das heißt, auch eine Online-Teilnahme ist möglich. Die Anmeldung ist bis zum 10. April möglich. Hier geht es zur Anmeldung.
ver.di Haus
Unter den Linden 30
34311 Naumburg (Hessen)