Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.
JKI-Forschung lädt zur Beteiligung
Welchen Einfluss hat die landwirtschaftliche Nutzung auf die Insektenvielfalt tatsächlich? Und könnten Streuobstwiesen ein Teil der Lösung um den Interessenskonflikt „Artenvielfalt in der Landwirtschaft“ sein? Nach Antworten sucht das „Aktionsfeld Streuobstwiese“ des Teilprojekts NützLINK vom Julius Kühn-Institut (JKI).
Das zuständige Institut für biologischen Pflanzenschutz beobachtet das Vorkommen und die Bestandsentwicklung von Nützlingen in Streuobstwiesen als wichtige Rückzugsbereiche in der Agrarlandschaft. Dabei stehen Schwebfliegen, räuberische Wanzen und andere auffällige Nützlinge, z.B. der Marienkäfer, im Fokus, aber auch Schädlinge werden unter die Lupe genommen.
Für dieses Vorhaben suchen die Forschenden interessierte Vereine oder Privatpersonen, die aktiv Streuobstwiesen pflegen. Die Freiwilligen unterstützen die Wissenschaftler:innen bei der Datenerhebung zur Insektenvielfalt im Rhein-Main-Neckar Raum. Mit zwei unterschiedlichen Erfassungsmethoden lernen Streuobstaktive mit kleinem Aufwand und viel Spaß diese Dienstleister der Natur und ihre Vielfalt auf Ihrer eigenen Fläche kennen.
Weitere Informationen zur Teilnahme erfahren Sie unter https://nuetzlink.julius-kuehn.de/aktionen-aktionsfeld-streuobstwiese.html
Hintergrund
In den vergangenen Jahrzehnten wurde weltweit ein gravierender Rückgang der Biodiversität, vor allem der Insekten, beobachtet. Für landwirtschaftlich geprägte Ökosysteme trifft dies in besonderem Maße zu. Die Intensivierung der Landwirtschaft, welche aus einem schwer trennbaren Faktorenkomplex besteht (z.B. Technisierung, Pflanzenschutzmittel), wird hierbei besonders hervorgehoben und für den Rückgang der Artenvielfalt verantwortlich gemacht. In der Agrarlandschaft vorhandene und extensiv bewirtschaftete Streuobstwiesen dienen vielen Insekten in diesem schwierigen Umfeld als Rückzugs- und Vermehrungsbereiche.
Ansprechpartner
Julius Kühn-Institut – Institut für biologischen Pflanzenschutz
Dr. Annette Herz
Schwabenheimer Str. 101
69221 Dossenheim
Quellen:
JKI – Institut für biologischen Pflanzenschutz (2022): https://nuetzlink.julius-kuehn.de/aktionsfeld-streuobstwiese.html
JKI – Institut für biologischen Pflanzenschutz (2022): https://nuetzlink.julius-kuehn.de/
Obst & Garten (2022): https://www.obst-und-garten.de/Mitmach-Forschungsprojekt-des-JKI,QUlEPTcxOTIyMDgmTUlEPTEwMDAx.html