Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.

Lesetipps für Interessierte und Entdecker
Aktionsleitfaden: Ein Herz für Streuobstwiesen
- Herausgeber: BUND Naturschutz in Bayern e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Landespflege (DVL)
Der Aktionsleitfaden ist ein fast 300 Seiten langes Werk mit Basisinformationen und Hinweisen über Förderrichtlinien, Aktionsvorschlägen und Handlungsempfehlungen für die Erhaltung, Pflege und Neuanpflanzung von Streuobstwiesen. Diese große Menge an Wissenswertem zum Thema Streuobst wurde aus den jahrzehntelangen Erfahrungen zahlreicher Ehrenamtlicher zusammengetragen.
Im Oktober 2021 wurde von der Staatsregierung mit Verbänden und dem BN der „Streuobstpakt“ beschlossen. Demnach sollen bis 2035 nicht nur eine Million neuer Streuobstbäume in Bayern gepflanzt, sondern für seine Umsetzung auch 44 neue Stellen in Naturschutz- und Landwirtschaftsbehörden geschaffen und dafür 670 Mio. € Finanzmittel bereitgestellt werden. Der Aktionsleitfaden kann für die Umsetzung des Streuobstpaktes einen Beitrag leisten. Daher ist dieser auch online und kostenfrei verfügbar (s.u.). Die gedruckte Version kann bei der BN-Service-GmbH zum Preis von 36,50 € zzgl. Versandkosten bestellt werden (Tel.: 09123/99957-0; Mail versand@bn-service.de; Online-Shop www.bn-onlineshop.de).
Fauna-Bildband: Die Streuobstwiese - Ein Kleinod der Biodiversität, II. Die Tiere
- Herausgeber: Bettina Lange-Malecki, Werner Lange, Biologische Schutzgemeinschaft Göttingen e.V.
Die COVID-19-Pandemie und die Klimakrise ist in unserer Gesellschaft omnipräsent – doch auch das Artensterben darf nicht vergessen werden! Der Fauna-Bildband, erschienen im Jahr 2021, soll daran erinnern. Er soll in Kombination mit dem Flora-Bildband aus dem Jahr 2020 mit stichwortartigen Texten zeigen, dass sich bei einer hohen Pflanzenvielfalt auch eine hohe Artenvielfalt an Tieren einstellt und dass eine einzige Streuobstwiese selbst als Relikt alter Kulturen einen sehr hohen ökologischen Wert hat.
Interessenten können den Bildband direkt bei der Biologischen Schutzgemeinschaft e.V. per E-Mail mit Angabe des Namens und der Postadresse bestellen (mail@biologische-schutzgemeinschaft.de). Eine weitere Möglichkeit ist, ihn sich nach vorheriger Anmeldung im Göttinger Umwelt- und Naturschutz-Zentrum abzuholen (Tel.: 0551-43477; Geiststr. 2, 37073 Göttingen).
Foto: Bettina Lange-Malecki
