Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


Mit Streuobst Geld verdienen: 19. Landesweiter Streuobsttag in Baden-Württemberg Hybrid
Hochstamm Deutschland e.V., die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sowie die Universität Hohenheim laden zum 19. Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg nach Stuttgart-Hohenheim ein. Thema des Fachtags am Samstag, 24. Mai 2025 sind innovative Ansätze, um mit Streuobst Geld zu verdienen.
Schwerpunkt „Geld verdienen“
Das Programm 2025 versammelt eine breite Palette an innovativen und bereits etablierten Ideen für den Streuobstbau. Neun Referentinnen und Referenten diskutieren mit der Zuhörerschaft u.a. ihre Ansätze zum Geld verdienen und den finanziellen Wert von Streuobst. Die Themen umfassen:
- Handelsplattform Tafel-Streuobst, Zusammenarbeit mit dem Handel: Schwäbisches Streuobstparadies
- Professioneller Streuobsttourismus, Mostviertel Österreich
- Jugend forscht für Streuobst, Benjamin Hammes und Wolfgang Behrendt
- Kalkulationshilfe für Streuobstwiesen, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
- Streuobst-Pädagogik, Beate Holderied
- Energetische Schnittgutverwertung, Landratsamt Esslingen
- Ökosystemleistungszertifikate, Hochstamm Deutschland e.V.
- Ernte von Mistelbeeren, StadtLandFluss – freies Planungsbüro
- Streuobst und Gesundheitswert, Pädagogische Hochschule und Universität Heidelberg
Hier geht es um zum ausführlichen Programm.
Zielgruppe und Teilnahme
Die Veranstalter laden alle Personen mit Verbindung zum Streuobstbau herzlich ein: Streuobstinitiativen, Vereine, Verbände, Einzelpersonen uvm. Die Teilnahme kostet vor Ort inkl. Mittagessen und Tagungsgetränken 40 Euro, online 27 Euro. Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2025.
Anmeldung und Kontakt
Die Anmeldung ist hier möglich. Alle weiteren Informationen zum Tag gibt es hier oder unter folgendem Kontakt.
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
bei der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL)
Sophie Beetz
Oberbettringer Straße 162
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 / 917-134
E-Mail: Sophie.Beetz@lel.bwl.de
