Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.
Naturschutzfonds Wetterau: Alte Sorten für den Bioapfelsaft
In Hessen verringert sich die Zahl der Streuobstwiesen, so auch im Wetterau-Kreis. Das Projekt „Streuobst für Bio-Apfelsaft“ soll diesem Trend entgegenwirken. Der Landschaftspflegeverband steht circa 20 Streuobstwiesenbewirtschaftenden zur Seite, organisiert die Biozertifizierung und die biozertifizierte Sammelstelle.
Schließlich vermarktet der Verband die Äpfel zu einem überdurchschnittlichen Preis. Die Rapps Kelterei in Karben ist der wichtigste Kooperationspartner des Projektes. Die Kelterei kauft die gesamte Erntemenge der Äpfel und verarbeitet diese zu Bioapfeldirektsaft. Die Äpfel müssen auf biologische Weise produziert sein (Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Dünger). Die Erzeuger erhalten Dank der Bio-Zertifizierung einen lohnenswerten Aufschlag. Der Aufwand für den Landschaftspflegeverband ist hoch. Beispielsweise müssen die über 40 Flächen kontrolliert und Daten zu Bäumen, deren Zustand und erwartetem Ertrag festgehalten werden.
Auf dem Bild zu sehen: Landschaftsökologe Dario Mauermann und Tabea Knickel
Quelle: Kreisverwaltung Wetterau (2019): https://www.wetteraukreis.de/aktuelles/pressemitteilungen/detail/news/alte-sorten-fuer-den-bioapfelsaft-projekt-des-naturschutzfonds-wetterau-zum-erhalt-alter-streuob/
Bild: ©Kreisverwaltung Wetterau