Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.
Neues aus THE LÄND
Jetzt bewerben und Streuobstprojekt fördern lassen
Mit dem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt fördern drei Ministerien in Baden-Württemberg vielfältige Maßnahmen (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum u. Verbraucherschutz, Ministerium für Umwelt, Klima u. Energiewirtschaft, Ministerium für Verkehr). Dabei handelt es sich um praxisrelevante und forschungsorientierte Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung der Biodiversität im Land.
Das Programm ruft nun Akteure aus der Wissenschaft und Praxis zur Einreichung neuer Projekte für die Jahre 2022/2023 im Bereich Landwirtschaft auf: Eingereicht werden können innovative Forschungsansätze, Vorhaben zur Erstellung empirischer Studien, Konzepte, Methoden, Verfahren und Maßnahmen. Die Projekte sind für maximal zwei Jahre angesetzt. Besonders wichtig ist der Beitrag eines Projektes zum Schutz der Artenvielfalt und der Biodiversität in der Landwirtschaft. Die Ergebnisse und Forschungserkenntnisse aus den eingereichten Projekten sollen praxistauglich sein.
Die Projektanträge können bis zum 28. Februar 2022 beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz digital eingereicht werden.
Weitere Informationen:
- Nähere Informationen zum Sonderprogramm
- Förderaufruf, Unterlagen und Antragsformular
- Projekte aus dem Bereich Landwirtschaft
Quelle:
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) (2021): https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unser-service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/pressemitteilung/pid/aufruf-zur-einreichung-neuer-projekte-im-rahmen-des-sonderprogramms-zur-staerkung-der-biologischen-vi/
Start der Baumobstanbauerhebung 2022
Im Januar 2022 startet nach 5 Jahren wieder die Baumobsterhebung, welche eine umfangreiche Bestandsaufnahme des Obstanbaus darstellt. Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg befragt alle landwirtschaftlichen Betriebe, die mindestens 50 Ar Kern- oder Steinobst bewirtschaften, zu ihren bewirtschafteten Baumobstflächen, den Obstarten sowie deren Verwendungszweck. Die Betriebe übermitteln die Daten über ein Online-Meldeverfahren. Das Statistische Landesamt bittet die teilnehmenden Betriebe um konstruktive Mitarbeit und steht bei Fragen gerne zur Verfügung.
Die Ergebnisse liefern wertvolle Informationen über die Lage und die Entwicklung des Obstanbaus und sind besonders für Fachverbände, Agrarpolitik und Wissenschaft aber auch für die Öffentlichkeit von besonderem Interesse. Überdies werden nach 5 Jahren wieder aktuelle Daten auf Kreis- und Gemeindeebene zur Verfügung stehen.
Quelle: Information des Statischen Landesamtes Baden-Württemberg
Foto: Sophia Philipp