Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.

Newcomer schaffen Paradies am Fuße des Dörnbergs
Lange Zeit hatte Klaus Kreiker den Wunsch, eine eigene Streuobstwiese zu bewirtschaften. Schließlich ist sein Wunsch Wirklichkeit geworden: Der Naturfreund und seine Frau Doris verbringen jede freie Minute auf ihrer Streuobstwiese und in ihrem Hortus-Garten. Mittlerweile hat sich ein wahres Familienprojekt entwickelt, denn auch Sohn Michael Kreiker zeigt als Imker und Sozialpädagoge großes Engagement. Unter dem Motto „Gutes tun und darüber reden“ erhalten sie die artenreiche Kulturlandschaft und stecken gleichzeitig mit ihrer Begeisterung an.
Gutes tun – Eigene Streuobstwiese mit Bienenvölkern
Im Jahr 2010 erwarben Klaus und Doris Kreiker das Grundstück (0,5 ha) am Fuße des Dörnbergs im Landkreis Kassel. Ein selbst gebautes Wochenenddomizil, ein Hortus-Garten und 14 Streuobstbäume zieren das bunte Grundstück. Vier Jahre später erwarb die Familie einen angrenzenden Acker (8 ha), welcher seit 2018 das Grundstück ergänzt. Mittels der Förderung des Landkreises Kassel legten die Kreikers auf dem ehemaligen Acker eine Streuobstwiese an. Die insgesamt 28 Obstbäume teils alter Sorten sind das blühende Herz des Grundstücks.
In trockenen Sommern bewässern die Kreikers die neugepflanzten Obstbäume mit Wasser aus Regenwasserzisternen und -rückhaltebehältnissen per Gießkanne. Dadurch blieben Trocken- und Hitzestress in den letzten Jahren aus. Inzwischen haben sich auch einige Laubbäume zu den Obstbäumen gesellt. Zur Vermehrung der Artenvielfalt trägt die Familie das Mähgut ab. Dies wird durch eine Biologin dokumentiert, um mehr über die Effekte dieser Methode zu erfahren. Die Bio-Äpfel liefert die Familie an die Streuobstinitiative im Landkreis Kassel e.V. (SILKA).
Michael Kreiker hält vier Bienenvölker auf dem Grundstück und produziert Heilerbachhonig. Der Fokus liegt jedoch nicht auf dem Ertrag, sondern auf der artgerechte Haltung. Durch die Einzelaufstellung über das ganze Grundstück kommen die Honigbienen den Wildbienen nicht in die Quere. Allumfassend stellt die Familie in ihrem Tun die Grundsatzfrage: Wie werden wir Menschen wieder Teil der Natur?
Darüber reden – Erfahrungen teilen und Begeisterung wecken
Klaus Kreiker erzählt gerne von seiner Leidenschaft für die Natur und die Streuobstwiesen: „Mir ist beides wichtig, die praktische Arbeit in der Wiese und andere Menschen dafür zu begeistern“. Michael Kreiker greift ihm dabei als Sozialpädagoge professionell unter die Arme: Inmitten der Natur veranstaltet er Aktionen für Jugendliche oder Fortbildungen zu wesensgemäßer Bienenhaltung und zur Besonderheit der Streuobstwiesen. Auf seiner Plattform Krea-Mondo (Link zur Webseite) bietet er auch musikalische Programme, Selbsterfahrungen, Team-Trainings und vieles mehr an.
Kontakt:
Klaus Kreiker
Heilerbachtal 7a
34289 Zierenberg-Friedrichstein
klaus.kreiker@t-online.de
Was macht die SILKA im Landkreis Kassel?
1996 wurde die Streuobstinitiative im Landkreis Kassel (SILKA) als eingetragener Verein gegründet. Hier arbeiten engagierte Naturschützerinnen und -schützer, Landwirtinnen und Landwirte, Kommunen und interessierte Personen eng mit dem heutigen Fachdienst Landschaftspflege beim Landkreis Kassel zusammen. Durch die Aufpreisvermarktung zahlt die SILKA faire Preise für Streuobst an die Liefernden aus dem Landkreis Kassel. Somit wird der Streuobstanbau für die Bewirtschaftenden rentabler, was direkt zum Erhalt der Streuobstwiesen beiträgt. Das Obst verarbeitet eine regional ansässige Kelterei. Schließlich werden daraus wertvolle Streuobstprodukte mit dem NABU-Qualitätszeichen. Die Initiative veranstaltet außerdem Lehrgänge und Informationsveranstaltungen.
