Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.

Projekt Sortenerhalt Hemmingen trägt zur Forschung bei
Das nordwestlich von Stuttgart gelegene Hemmingen im Strohgäu ist bekannt für seine Streuobstwiesen – und mittlerweile auch für das „Projekt Sortenerhalt Hemmingen“ von Eric Raasch und dem Hemminger Ortspomologen Matthias Braun.
Über das Projekt
Stetiges Ziel der beiden Streuobstenthusiasten sind die Bestimmung und Neuentdeckung von bisher unbekannten Apfel- und Birnensorten an uralten Bäumen in Hemmingen und Heimerdingen. Gleichzeitig geht es ihnen um die Gewinnung von geeigneten Reisern zur Veredelung auf einer Hochstammunterlage und die dementsprechende Nachpflanzung zum Erhalt der alten und ortstypischen Sorten. Schließlich stellen Sie wertschätzend auch feine Erzeugnisse aus den Früchten der alten kulturhistorischen Obstbäume her. Mit der Kampagne „`s Bicka lohnt sich“ sensibilisierten die Streuobsthelden Ihre Nachbarinnen und Nachbarn in der Region für den Erhalt der Streuobstwiesen (weitere Informationen).
Der Luikenapfel
Im Jahr 2021 legten Sie einen Luikensortenerhaltungsgarten an. Mehr über die Anlage und Ergänzungen dieses Gartens lesen Sie hier. Der Luikenapfel selbst ist die Apfelsorte, welche in Württemberg und auch in Hemmingen und im Strohgäu vor über 150 Jahren am meisten verbreitet und bekannt war, und ist deshalb der Herzblutapfel von Eric Raasch und Matthias Braun, als Schwerpunkt des Projekts Sortenerhalt Hemmingen.
Klimakrise: Forschung wird aufmerksam
Die Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LWVO) in Weinsberg ist auf das Projekt Sortenerhaltung Hemmingen aufmerksam geworden. Die Anstalt nutzt nun die Expertise und einen Luikenbaum für die Neuzüchtung neuer robusterer Sorten. Diese neuen Sorten sollen insbesondere gegen langanhaltende oder spät auftretende Frostereignisse im Zuge des Klimawandels Stand halten. Deshalb eignet sich für Kreuzungen der spätblühende Luikenapfel. Die beiden Streuobstenthusiasten Braun und Raasch halfen der LVWO eine solche Kreuzung an den von Ihnen beaufsichtigten Bäumen durchzuführen.
Weitere Informationen
Gemeinde Heimertingen (2023): https://www.hemmingen.de/kultur-freizeit/streuobst-projekte/projekt-sortenerhalt-hemmingen (Abruf: 16.06.2023)
Ludwigsburger Kreiszeitung vom 09.06.2023: „Forschung – Alte Bäume für neue Apfelsorten“
(Foto: Gemeinde Hemmingen)
