Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.

Projekt: Walnüsse in Oberschwaben
Der BUND Regionalverband Bodensee-Oberschwaben startete unter der Leitung von Ulfried Miller das Projekt zur Inwertsetzung, Verarbeitung und Vermarktung von Walnüssen aus der Region. In Oberschwaben prägen Walnussbäume viele der Hofstellen. Sie bieten einen Lebensraum für Vögel, beispielsweise Spechte und holzbewohnende Insekten. Ein großer Vorteil für die Besitzer von Walnussbäumen ist, dass weder Baumschnitt noch Wühlmausschutz erforderlich sind und die Walnussbäume eine Sommertrockenheit relativ gut ertragen. Spätfröste hingegen können Schäden verursachen.
Als Grundlage einer optimierten Vermarktung wurde eine Befragung durchgeführt. Diese erhob Informationen von 100 Besitzern von Walnussbäumen in Horgenzell, Fronreute, Wilhelmsdorf, Ostrach, Aulendorf, Bad Saulgau und im Gemeindeverwaltungsverband Altshausen. Die Erhebung wurde von der LEADER-Region Mittleres Oberschwaben unterstützt. Die Ergebnisse dieser Befragung sind in dem Abschlussbericht „Walnussvermarktung in der LEADER Region Mittleres Oberschwaben“ zum Stand von 2016 zusammengefasst (s. unten). Laut des Berichts wurden Ende 2016 in 23 Gemeinden in Oberschwaben bei 72 Baumbesitzern 269 Walnussbäume erfasst. Die Altersstruktur und Vitalität der Bäume ist gut, etwa 5 Prozent sind biozertifiziert. Ungefähr die Hälfte der Bäume weisen besondere Habitatsstrukturen wie Asthöhlen und Totholz auf. Im Unterwuchs dominieren Wiesen und Rasen. Insgesamt können von den erfassten Walnussbäumen sechs Tonnen Walnüsse geerntet werden. Circa 60 bis 90 Prozent der Ernte stünden für ein Vermarktungsprojekt zur Verfügung. Daraus ließen sich bis zu 1.200 bis 2.100 Liter Walnussöl erzeugen. Die Brutto-Wertschöpfung pro Baum könnte bei Spitzenqualitäten und guten Erträgen bis zu 500 € betragen. Ölmühlen und Vermarkter haben Interesse an regionalen Nüssen und verschiedene Sozialunternehmen in Oberschwaben können bei Bedarf die Walnüsse ernten und verarbeiten. Der BUND ist bereit, Kontakt zu vermitteln und informiert jährlich in einem Rundschreiben an die Walnussbaumbesitzer über Neuigkeiten zur regionalen Vermarktung und Verarbeitung.
Neues Projekt zur Walnussvermarktung - AlpBioEco
Die Walnuss ist vielfältig nutzbar. Sie lässt sich zu über 80 Enderzeugnissen verarbeiten. Seit Mai 2018 entwickelt der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben mit regionalen und internationalen Partnern Wertschöpfungsketten und neue Produkte für Walnüsse. In Kooperation mit der Hochschule in Sigmaringen, dem Kompetenzzentrum für Ernährung in Bayern und Organisationen in Slowenien und Frankreich wird nach Verarbeitern, Händlern und Dienstleistern gesucht. Ziel ist es, neue Produkte aus Walnüssen zu entwickeln, die den Walnussanbau wirtschaftlich interessant machen. Kürzlich wurden beispielsweise Walnuss-Brotaufstriche und Walnuss-Snacks in Form von Flips kreiert. Das Projekt AlpBioEco wird kofinanziert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) über das Interreg Alpenraum Programm.
Weitere Informationen rund um das Projekt und die Walnuss
- Abschlussbericht „Walnussvermarktung in der LEADER Region Mittleres Oberschwaben“
- BUND Regionalverband Bodensee-Oberschwaben
- Infos zu regionalen Sorten und Baumschulen: "Rund um die Walnuss"
- Walnuss-Portrait
- Der aktuelle Brief an die Baumbesitzer beinhaltet Informationen zum Projekt
- Präsentation "Walnussvielfalt - Naturschutz und Wirtschaftsfaktor"(von Ulfried Miller, präsentiert am 06.01.2020 bei den Naturschutztagen in Radolfzell)
- "Kurzbericht zur Vermarktung innovativer Walnussprodukte" vom Januar 2020
- Liste der Ölmühlen in Südwest-Deutschland
- Weitere Walnuss-Links:
- walnusspresse.de
- walnussmeisterei.de
- nussbaeume.ch
AlpBioEco-Projektinfos
- Einführungsvideo
- Homepage des Projektes AlpBioEco
- Walnussexkursion in die Nordschweiz am 02.10.2020
Quelle:
BUND Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (2020): https://www.bund-bodensee-oberschwaben.net/themen-projekte/naturschutz-planung/natur-artenschutzprojekte/ (Abrufdatum: 29.06.2020).
Kontakt
Ulfried Miller
BUND-Regionalgeschäftsführer
Leonhardstraße 1
88212 Ravensburg
Tel.: 0751/21451
Bild: Ulfried Miller
