Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.

Purzelbaum: Pfälzer Streuobstwiesen im Glas!
Purzelbaum - Das sind die drei Südpfälzer Jannis Burk, Lukas Mahler und Moritz Weigel. Über ihre kleinsten gemeinsamen Nenner, die Pfalz, gute Getränke und das Streuobst, entstand die Idee das Streuobst in der Region flüssig zu machen und in Wert zu setzen.
Die Pfalz besteht eben nicht nur aus Wein!
Wer an die Pfalz denkt, denkt an Weinberge und Riesling. Fast vergessen sind hier in der Region die wertvollen Streuobstbestände, die sich fast überall finden – von der Rheinebene über die Weinstraße, über die Täler im Pfälzer Wald bis in die West- und Nordpfalz. Streuobst hat auch hier Tradition und vor allem eine wichtige ökologische Bedeutung. Es gibt traditionsreiche Pfälzer Sorten wie den Heimeldinger, den Herrgottsapfel oder die zahlreichen Mostbirnensorten in der Westpfalz. Auch ein Mostfass hatte früher fast jeder im Keller. Doch auch hier gerät das immer mehr in Vergessenheit: Die Anzahl der Nutzungsaufgaben und Streuobstbrachen steigt, das Obst wird nicht mehr verwertet, der Bezug zum Streuobst als Kulturlandschaft geht verloren.
Streuobst einen neuen Anstrich verpassen und in Wert setzen
Unter der Marke Purzelbaum vertreiben die drei Südpfälzer Cider, Secco und Edelbrände vorwiegend aus eigens bewirtschafteten Wiesen. Das Obst stammt von rund 200 Hochstämme im Ertragsalter. Von diesen Bäumen purzeln allerhand spannende Obstsorten - die Hauptdarsteller heißen Annweiler Schläfer, Minister Hammerstein, Winternelis und Co. Das große Ziel von Purzelbaum ist es, Streuobstwiesen in der Region wieder in Wert zu setzen und bekannt zu machen. Erhalt durch Nutzung ist hier das Stichwort! Bewusst setzen die drei dabei auf eine andere Produktschiene wie die meisten Naturschutzvereine und Streuobstinitiativen in der Region und stellen eine Alternative zu naturtrübem Direktsaft her. Mit einem ansprechenden Marketing und kreativen, handwerklich produzierten Produkten, wollen sie das oft wenig aufregende Image von Streuobstprodukten in der Region aufwerten. Bei der Verarbeitung greift Purzelbaum auf das Wissen regionaler Wein- und Saftbetriebe zurück, um vom önologischen Wissen in der Region zu profitieren. Vom Keltern bis zur Abfüllung bleibt somit die gesamte Wertschöpfung in der Region.
Aufpreis-Modell im Aufbau
Zusätzlich zu den Streuobstwiesen in eigener Bewirtschaftung bauen die drei aktuell ein Aufpreismodell für Streuobstwiesenbesitzer auf, um mittelfristig einen höheren Flächeneffekt erzielen zu können und noch mehr Wiesen und Bäume zu retten! Durch einen fairen Preis für angeliefertes Streuobst wollen sie Akteure in der Region animieren, ihre Bäume wieder zu schneiden und das Obst zu ernten. Interessierte können sich unter info@purzelbaum-cider.de melden!
Kontakt:
Burk, Mahler, Weigel Streuobstprodukte GbR
Mittlere Ortsstraße 24, 76761 Rülzheim
info@purzelbaum-cider.de
Text und Fotos: Purzelbaum, Jannis Burk