Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.

Schlaraffenburger geht neue Wege
2002 rief der Landesbund für Vogelschutz in Kooperation mit der Stadt Aschaffenburg das Schlaraffenburger Streuobstprojekt ins Leben. Nach über 20 Jahren Naturschutzarbeit gibt sich Schlaraffenburger mit der gemeinnützigen GmbH (gGmbH) eine neue Rechtsform. Damit begegnet es den wachsenden Aufgaben und den ideellen Zielen mit einer angemessene Firmenstruktur und einem neuen modernen Markenauftritt.
Erhalt durch Nutzung bei Schlaraffenburger
Oberstes Ziel von Schlaraffenburger ist seit jeher der langfristige Erhalt der regionalen Streuobstwiesen als Lebensraum. Dies erreicht die Initiative durch die wirtschaftliche Vermarktung der Streuobstprodukte und einer Verbesserung der Infrastruktur bei Ernte und Pflege. Schlaraffenburger schließt Verträge mit Streuobstbewirtschaftenden, in denen sie sich zur Einhaltung der Schlaraffenburger Kriterien (Regionalität, Einhaltung Bioland-Richtlinie, naturschutzgerechte Bewirtschaftung) verpflichten. Im Gegenzug bekommen die VertragspartnerInnen für ihr Kelterobst einen fairen Preis. Das so gesammelte Obst wird zu hochwertigen Bioland Streuobstprodukten verarbeitet und in der Region vermarktet. Schlaraffenburger pflegt außerdem Streuobstwiesen und baut derzeit die Obstbaumpflege als Dienstleistung für Landschaftspflegeverband und Kommunen aus. Schnittkurse und Baumwartausbildungen sind ebenfalls Teil der Aufgaben.
Schlaraffenburgers Erfolge in Zahlen
An dem ursprünglichen Streuobstprojekt beteiligen sich mittlerweile 165 TeilnehmerInnen mit ca. 13.000 Obstbäumen. Über den landwirtschaftlichen Bio-Betrieb werden ca. 36 ha Streuobst bewirtschaftet. Die Streuobst-Dienstleistungen umfassen Pflanzung und Baumschnitt. Im Rahmen der Streuobst-Akademie bieten die Aschaffenburger jährlich ca. 100 Seminartage rund um das Thema Streuobst an und entwickeln Streuobstkonzepte. Das Streuobst-Fachbüro führt Sortenkartierungen durch, wie zuletzt die Erfassung alter Regionalsorten in Aschaffenburg und Miltenberg.
Der neue Weg in die Zukunft
Das junge Schlaraffenburger Team ist mittlerweile auf 12 feste MitarbeiterInnen in sechs Geschäftsbereichen gewachsen. „Um den gewachsenen Arbeitsbereichen auf der einen und dem ideellen Ziel des Streuobsterhalts auf der anderen Seite gerecht zu werden, musste eine neue Rechtsform gefunden werden. Die gemeinnützige GmbH erfüllt dabei unsere Anforderungen nach einer zukunftsfähigen Firmenstruktur am besten. Sie ermöglicht uns, wirtschaftlich tätig zu sein und gleichzeitig unsere ideellen Ziele zu verfolgen“, erläutert Alexander Vorbeck, der zusammen mit Michael Specht Geschäftsführer der neuen gGmbH ist.
Die gGmbH übernahm zum 1. Mai 2023 das operative Geschäft der Schlaraffenburger Streuobstagentur. Auch optisch präsentiert sich die neue gGmbH und die Schlaraffenburger Marke mit einem neuen Outfit. „Aber nicht alles soll sich verändern“, betonen Specht und Vorbeck. „So wollen wir weiterhin eng mit den bisherigen Kooperationspartnern […] zusammenarbeiten, um uns auch in Zukunft gemeinsam mit Ihnen für den Fortbestand unserer Streuobstlandschaft einzusetzen.“
Quelle und Foto: Schlaraffenburger gGmbH (2023): https://schlaraffenburger.de/cms/index.php/951-schlaraffenburger-wird-zur-gemeinnuetzigen-gmbh
