Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.

Startschuss für Streuobstwiesenkompetenzzentrum im Lallinger Winkel
Die Gemeinden Schaufling, Lalling und Hunding im Bayerischen Wald bilden den Lallinger Winkel. Aufgrund der landschaftsprägenden Streuobstwiesen wird die Gegend als "Obstschüssel des Bayerischen Waldes" bezeichnet. Die Bewirtschaftung der Streuobstwiesen hat seit rund 1000 Jahren Tradition. Fällungsprämien, eine ausbleibende Pflege und die Überalterung gefährden die Obstbaumbestände. Ein neues Kompetenzzentrum soll im Zuge eines Kooperationsprojektes diesem Trend entgegenwirken.
Gemeinsame Projekte für gemeinsame Ziele
Das neue Kooperationsprojekt startete Anfang September in Lalling. Die beteiligten Gemeinden Lalling, Schaufling, Grattersdorf und Hunding, der Landkreis Deggendorf sowie die IG Bio-zertifiziertes Streuobst Lallinger Winkel, die Arbeitsgemeinschaft Lallinger Streuobst und die Hundinger Goldbergbauern arbeiten ab nun bei Projekten im neuen Streuobstwiesenkompetenzzentrum zusammen. Die Hochschule Triesdorf-Weihenstephan verfügt über ein bayernweit einmaliges „grünes" Profil und übernimmt die wissenschaftliche Begleitung.
Die engagierten Beteiligten des neuen Kompetenzzentrums schlagen neue Wege der Bewirtschaftung ein. Projektarbeiten zum Thema Wertschöpfung aus Streuobstwiesen sollen dabei helfen, die traditionsreichen Streuobstwiesen zukunftsfähig zu gestalten. Parallel dazu zielen die Arbeiten darauf ab, die regionale Identität zu stärken und darüber hinaus den überregionalen Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Die Wertschätzung der prägenden Landschaft soll besonders bei jungen Leuten wachsen. Schließlich geht es um den Erhalt eines Lebensraumes von bis zu 5000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten, die Sicherung des Beitrages für den Klimaausgleich, den Boden- und Wasserschutz.
Persönliches Engagement und finanzielle Unterstützung
Von den vorangegangenen Argumenten für den Erhalt von Streuobstwiesen sind vor allem Maria und Peter Gruber überzeugt. Mit großem Engagement initiierten die beiden Streuobstwiesenbewirtschafter diese Kooperation und das Kompetenzzentrum. Der Wissenschaftsminister Bernd Sibler lobte diesen enormen Einsatz. Um das Kulturgut Streuobst zu würdigen, arbeiten sowohl die Gemeinden zusammen als auch deren Einwohner, so Sibler. Mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf sei nun auch die wissenschaftliche Perspektive involviert. Der Minister gab bekannt, dass der Freistaat Bayern dem Projekt insgesamt rund 40.000 € zur Verfügung stellen werde. Laut Bürgermeister Michael Reitberger habe der Minister das Kompetenzzentrum möglich gemacht. Weitere finanzielle Unterstützung ist auch von der Sparkasse zugesagt.
Über die „Obstschüssel des Bayerischen Waldes“
Im Landkreis Deggendorf im Bayerischen Wald bilden die drei Gemeinden Schaufling, Lalling und Hunding den Lallinger Winkel, die Gemeinde Grattersdorf grenzt an ihn an. In dem Talkessel herrscht ein mildes Klima und begünstigt den Obstanbau mit rund 1000 Obstbäumen von etwa 90 Sorten Sorten – im wahrsten Sinne des Wortes eine „Obstschüssel“. Die dortige Bewirtschaftung hat seit rund 1000 Jahren Tradition. Mittlerweile findet Sie meist im Nebenerwerb statt. Fällungsprämien, eine ausbleibende Pflege und die Überalterung gefährden die Obstbaumbestände.
Weitere Informationen:
- Lallinger Winkel
- FRAGEBOGEN regionales Kompetenznetzwerk Streuobst Lallinger Winkel
Quellen:
Bayerischer Rundfunk (2020): https://www.br.de/nachrichten/bayern/kompetenzzentrum-fuer-streuobstwiesen-im-lallinger-winkel,SACZYhU
Passauer Neue Presse GmbH (2020): https://www.pnp.de/lokales/landkreis-deggendorf/deggendorf/Eine-starke-Gemeinschaft-fuer-Apfel-und-Birne-3782091.html
