Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.

Streuobst-Brauchtümer und Partnerschaften auf den Britischen Inseln
Das UK Orchard Network ist eine Partnerschaft von Organisationen auf den Britischen Inseln. Sie arbeiten zusammen, um Streuobst- und Nussbäume mit ihrer Vielfalt in Sorten und Formen aktiv zu fördern. Einzelbäume, traditionelle Streuobstwiesen, Haus- und andere Obstgärten – die biologische Vielfalt des Lebensraums Streuobstwiese will das Netzwerk erhalten. Der Verband vermittelt Wissen und bietet Orientierungshilfen zum Thema Streuobstwiesen. Dazu gehören Veranstaltungen, Schulungen, Schutzmaßnahmen, Informationen, Ressourcen, Dienstleistungen und Gemeinschaftsobstwiesen. Seit einigen Jahren arbeiten das UK Orchard Network und Hochstamm Deutschland e.V. im Rahmen des „Tags der Streuobstwiese“ zusammen. Adam Cade, aktives Mitglied des Orchard Networks, stellt uns einige kulturelle Streuobst-Brauchtümer Großbritanniens vor und erklärt die Ziele seines Vereins.
Der Apple-Day
Bestürzt über den Verlust so vieler traditioneller Streuobstwiesen und erstaunt über die große Vielfalt an Apfelsorten, entwickelte Common Ground ein neues Fest für die vielseitigste Früchte und die schönen Streuobstwiesen, von denen sie stammen, den "Apple Day" („Apfel-Tag“). Der erste „Apple Day“ fand am 21. Oktober 1990 auf dem alten Apfelmarkt in Covent Garden (London) statt und brachte zum ersten Mal seit 17 Jahren wieder Obst dorthin. Er traf den Nerv der Zeit. Seitdem arbeitet Common Ground daran, den „Apple Day“ landesweit zu veranstalten. Er arbeite dabei mit Baumschulen, Obstbaubetrieben, Restaurants, dem National Trust (mit seinen 200 Streuobstflächen), den Gärten der Royal Horticultural Society, Museen, Kunstzentren, Gemeindegruppen und Schulen zusammen. Sie alle begehen den Tag an ihrem eigenen Ort und auf ihre eigene Weise. Mittlerweile zählt der „Apple Day“ hunderte Veranstaltungen im ganzen Vereinigten Königreich, die vor allem von den vielen Streuobst-Gemeinschaften organisiert werden.
UK Orchard Blossom Day
Als Ergänzung zum „Apple Day“ feiern wir anlässlich des europaweiten „Tags der Streuobstwiese“ die Obstbaumblüte als Frühlingsbeginn des Streuobstjahres. Unser britischer UK Orchard Blossom Day ((Streu-)Obstblütentag) hebt besonders die Fruchtvielfalt der Streuobstflächen im ganzen Land hervor – von Zwetschgen aus Cumbria über Birnen aus dem West Country bis hin zu Kirschen aus Cornwall. Das Orchard Network ist nicht nur Partner des europaweiten „Tags der Streuobstwiese“, sondern auch des National Trust bei dessen Kampagne „Blossom Together“ (wörtl. Übersetzung: „gemeinsam erblühen“). Dabei handelt es sich um ein mehrjähriges nationales Programm und eine Kampagne, die die Blütezeit als eine Zeit im Jahr verankert, in der wir feiern und nachdenken, uns mit der Natur, der Kultur und miteinander verbinden.
Im Rahmen des „(Streu-)Obstblütentags“ fördern wir das wissenschaftliche Bürgerprojekt „Fruitwatch“ sowie eine Reihe von Imker-, Handwerks-, Verkostungs- und anderen Aktivitäten. Eine interaktive Karte zeigt das Angebot an öffentlichen Streuobstwiesen und ein Werbepaket hilft Organisatoren bei der Planung und Bewerbung ihrer Veranstaltungen.
Wassail
Zum Abschluss des jährlichen Zyklus gibt es im dunklen Monat Januar die wilden “Wassail“-Veranstaltungen1. Dort feiern wir das neue Jahr, den Apfelwein und eine hoffnungsvolle, reiche Obsternte. Ein neues Wassailverzeichnis von TradFolk zeigt, wie Morris-Dance-Gruppen in den winterlichen Streuobstgärten zu den Feierlichkeiten beitragen.
Die Ziele des Orchard-Network
Das britische Orchard Network („Streuobstwiesen-Netzwerk“) engagiert sich ebenfalls, die Entwicklung von Streuobstwiesen als Teil der Agroforstwirtschaft auf landwirtschaftlichen Betrieben zu fördern. Es zielt darauf ab, den gesetzlichen Schutz von Streuobstwiesen zu stärken und einen Standard für natürliche Streuobstwiesen zu entwickeln. Die Mitglieder haben auch eine Reihe von Initiativen mit Unterstützung und Anleitung des Orchard Network gestartet. Zum Beispiel erfasst der Online-Führer FruitID Obstsorten, ein weiteres Projekt Potenziale des Holzapfels (Malus sylvestris).
Das britische UK Orchard Network freut sich über die enge Zusammenarbeit mit dem „Tag der Streuobstwiese“ und seinem wachsenden europäischen Netzwerk. „Als Teil Europas sind wir - trotz des Brexits - sehr daran interessiert gemeinsam Streuobst in verschiedenen Feldern zu fördern: Ausgangspunkt für eine breitere politische Lobbyarbeit, verbesserte Vermarktung und einen weithin respektierten und geschützten Status für historische Streuobstflächen, Obstsorten und die Obstgartenkultur“, so Adam Cade.
Autor und Kontakt:
Adam Cade
Koordinator der Planungsgruppe für den Orchard Blossom Day
Mitglied des UK Orchard Network
Fußnote 1: „Wassail“: wörtl. Übersetzung „Trinkgelage“, aus dem Altenglischen (Trinkspruch) „mögest du gesund sein“; Getränk aus heißem (Apfel-)Glühwein und Gewürzen
(Foto: UK Orchard Network)
