Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.
Streuobst-Schätzle begeistert mit Ideen
Im Dezember 2021 kürte der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) das Projekt „Streuobst-Schätzle“ als Sieger des Ideenwettbewerbs „Modellbetriebe Bioökonomie“. Die Auszeichnung wurde in der Kategorie Wertschöpfungsketten/Kooperation vergeben.
Bei der Auswahl der Sieger des Wettbewerbs achtete der DVL unter anderem auf die Aspekte Innovation, Wertschöpfung für die Region, Erhalt der Kulturlandschaft sowie Schutz von Umwelt, Biodiversität und Klima. „Die Würdigung unserer Tätigkeit durch diese Preisverleihung bestätigt uns in unserem Tun und bringt unserem Projekt zusätzlichen Rückenwind“, so Stefan Walther, Geschäftsführer des Landschaftserhaltungsverband Schwarzwald-Baar-Kreis e.V. (LEV).
Streuobst-Schätzle – Ein Gemeinschaftsprojekt im Schwarzwald und auf der Alb
„Streuobst-Schätzle“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bad Dürrheimer Mineralbrunnen mit dem LEV. Das Konzept des Streuobstschorle-Projekts steht für Regionalität im Schwarzwald und auf der Alb und zielt auf eine durchdachte und nachhaltige Landnutzung ab. Die Projektpartner verfolgen dabei diese Ziele:
- Schutz der Artenvielfalt
- Bewahrung alter Apfelsorten
- Förderung der Kulturlandschaft
- Stärkung der Regionalität
- Belegung gesunder Böden
- Erhalt sauberen Grundwassers
Im Kern geht es darum, möglichst viele Menschen bei den Themen Grundwasser- und Bodenschutz sowie Artenvielfalt mitzunehmen und weiter zu sensibilisieren. Mit dem Kauf von regionalen Produkten mit einer regionalen Wertschöpfungskette lässt sich laut den Projektpartnern bereits viel bewegen. Mit der Streuobstschorle leisten Kunden einen Beitrag zum Schutz der Umwelt sowie zum Erhalt und zur Förderung der Streuobstkultur in der Heimat.
Spendenbeitrage finanzieren weitere Projekte
Für den Mehrwert des Streuobst-Schätzles sind die Verbraucher auch bereit, einen Aufschlag zu zahlen. Der höhere Preis resultiert aus der fairen Vergütung, die Bad Dürrheimer den Apfel-Lieferanten bezahlt. Außerdem fließen zehn Cent pro verkaufter Flasche in Projekte zum Umweltschutz. So unterstützt der Spendenbeitrag des Jahres 2020 zwei Projekte zur Pflege der Streuobstwiesen und der Förderung der blühenden Landschaft.
Weitere Informationen:
Quelle:
Schwarzwälder Bote (2021): https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.projekt-streuobst-schaetzle-bad-duerrheimer-firma-gewinnt-ideenwettbewerb-des-deutschen-verbands-fuer-landschaftspflege.ce3466a3-17ab-43ce-abfb-302119a9b8cc.html
Foto: Bad Dürrheimer Mineralbrunnen