Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.



Alte Pflaumensorten in Baden-Württemberg gesucht
Seltene Schätze vor dem Aussterben melden und bewahren.
Weiterlesen … Alte Pflaumensorten in Baden-Württemberg gesucht


Alternative Baumarten und Anbausysteme
Der Endbericht zum Projekt ‚Klimawandelanpassung im Streuobst‘ liegt vor. Welche Baumarten wachsen auf den Streuobstwiesen der Zukunft? Wie unterstützen bewirtschaftende Personen Jungbäume im Klimawandel?


Spendenaufruf: Von altem Wissen profitieren
Deutsche Gartenbaubibliothek e.V. macht alte Obstbauzeitungen für alle zugänglich.


Identität hat eine Form und manchmal ist sie rund
Rocky Mol Sekvaraj macht den Apfel zum Träger gesellschaftlicher Fragen. Ihre Kunst verbindet persönliche Erfahrungen mit einer Auseinandersetzung über Zugehörigkeit, Ausgrenzung und das Weiterwirken sozialer Strukturen in Indien.
Weiterlesen … Identität hat eine Form und manchmal ist sie rund


KOMBI-Projekt: Streuobst durch Kooperation bewahren
Kollektiv für mehr Artenvielfalt in vier Bundesländern.
Weiterlesen … KOMBI-Projekt: Streuobst durch Kooperation bewahren


Apfeltrester statt Mais: Wie Streuobst als Futtermittel dient
Milchviehhalter Wolfgang Behrendt nutzt Apfeltrester aus der Saftproduktion als wertvolles Kuhfutter. Er reduziert den Silomaisanbau, macht Ackerflächen für Brot- und Kartoffelanbau frei und stärkt die Kreislaufwirtschaft. Streuobst-News hat Behrendt gefragt, wie das Silieren funktioniert.
Weiterlesen … Apfeltrester statt Mais: Wie Streuobst als Futtermittel dient


Stipendium für Obstbaumpflege
Die Arbeitsgruppe Obstgehölzpflege des Pomologen-Vereins e.V. bietet finanzielle Unterstützung.


Handwerkliche Ciderbetriebe kämpfen für 100 % Fruchtgehalt: Offener Brief an die EU
Handwerkliche Ciderbetriebe aus ganz Europa, darunter Mitglieder von Hochstamm Deutschland e.V. und dem Pomologen-Verein e.V., senden ein deutliches Signal an die EU: Ein offener Brief fordert 100 Prozent Fruchtgehalt und den Schutz der Streuobstwiesen vor industrieller Verwässerung.
Weiterlesen … Handwerkliche Ciderbetriebe kämpfen für 100 % Fruchtgehalt: Offener Brief an die EU


Neuer Zuwachs in der Fachdatenbank
Hochstamm Deutschland e.V. sammelt Praxiswissen und Fachinformationen zu Streuobst. In der Fachdatenbank gibt es spannende Zuwächse zu Agroforst, Sortenerfassung und leckeren Rezepten.


Neue Obstbaum-App „SEPP“ macht Erhalt und Pflege digital
Herkömmliche Baumkataster helfen bei Streuobstbeständen oft nicht. Die neue Kartierungs-App „SEPP“ erfasst Streuobst mit Sorten und Pflegezustand.
Weiterlesen … Neue Obstbaum-App „SEPP“ macht Erhalt und Pflege digital


Musik für die Streuobstwiese: Die Streuobstwiese erklingt – und die Musik erwacht!
Streuobst ist Kunst, Kulturerbe und Kulturlandschaft in einem. Das Obst, die hohe Artenvielfalt, aber auch die Streuobstkultur begeistern viele. Wir stellen in unserer Reihe Menschen und Betriebe vor, die einen neuen Zugang zu Streuobst bieten. Diesmal: Komponist Stefan Unterberger, der ein Blasmusikstück für die Streuobstwiese geschrieben hat.
Weiterlesen … Musik für die Streuobstwiese: Die Streuobstwiese erklingt – und die Musik erwacht!


Petition wirbt für mehr Bäume in der Agrarlandschaft
Die Baumland-Kampagne ruft dazu auf, mehr Bäume in die Landschaft zu bringen.
Weiterlesen … Petition wirbt für mehr Bäume in der Agrarlandschaft


Verbraucher wünschen gesündere Getränke
Chance für Streuobst: Supermarktkundinnen und -kunden fordern gesunde Auswahl.