Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


Streuobstzentrum im Herzen Burgbernheims
Seit 2014 ist es in Planung, 2025 öffnet es seine Pforten: Die Baustelle des Streuobstkompetenzzentrums im bayerischen Burgbernheim ist in vollem Gange. Geplant ist ein Veranstaltungsraum mit Genussangebote und außerschulischem Lernort.
(Foto: Stadt Burgbernheim)

Schlaraffenburger geht neue Wege
Schlaraffenburger blickt heute auf 20 Jahre Naturschutz zurück. Nun steht die Initiative vor wachsenden Aufgaben und hohen Zielen. Dem wird jetzt mit einer angemessenen Firmenstruktur begegnet, die neue Rechtsform lautet gemeinnützige GmbH. Auch der Markenauftritt erhält eine moderne Überarbeitung.
(Foto: Schlaraffenburger gGmbH)

August Kottmann erhält Oberdieck-Preis
August Kottmann macht sich vielfach um das Streuobst verdient: Er sammelt, dokumentiert und beschreibt alte Sorten, gibt sein Wissen weiter und bietet in seinem Gastronomie-Betrieb eigene Obstbrände an. Nach Angaben der Jury erfüllt er damit die Bedingungen für den mit 2.000 Euro dotierten Oberdieck-Preis in umfangreicher Weise. Hochstamm Deutschland e.V. gratuliert dem diesjährigen Preisträger herzlichst!
(Foto: Pomologenverein)

Projekt Sortenerhalt Hemmingen trägt zur Forschung bei
Zwei Streuobsthelden, eine Lieblingssorte: Eric Raasch und der Pomologe Matthias Braun stellen den Luikenapfel in den Mittelpunkt ihres „Projektes Sortenerhalt Hemmingen“. Der Luikenapfel ist eine alte Sorte und war vor über 150 Jahren die meistverbreitete Apfelsorte in Württemberg. Nun ist die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg am Luikenapfel interessiert und profitiert vom Wissen der Projektträger.
(Foto: Gemeinde Hemmingen)
Weiterlesen … Projekt Sortenerhalt Hemmingen trägt zur Forschung bei

Gemeingut: Was macht Kulturpflanzenvielfalt eigentlich aus?
Zum „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt“ am 22. Mai veröffentlichte der „Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt“ eine Beschreibung dessen, was Kulturpflanzenvielfalt eigentlich ausmacht. Akteure, die ehrenamtlich oder beruflich im Bereich der traditionellen Sortenvielfalt von Gemüse, Obst, Getreide und anderen Nutzpflanzen arbeiten, teilen die Überzeugung, dass die traditionelle Sortenvielfalt eine grundlegende Bedingung für Agrobiodiversität, Saatgutsouveränität und Nahrungssicherheit ist. Sorten stellen aufgrund ihrer Entstehung aus bäuerlicher Arbeit ein kulturelles Gemeingut dar.
(Foto: Karl-Otto Gauggel)
Weiterlesen … Gemeingut: Was macht Kulturpflanzenvielfalt eigentlich aus?

LOGL-Zentrum ist fertig
Die Bauphase ist vorbei! Das neue LOGL-Zentrum für Gartenkultur und Obstbaumpflege auf dem Malersbuckel bei Weil der Stadt wurde bereits bezogen. Am Dienstag, den 11. Juli feiert der LOGL mit zahlreichen Gästen die Eröffnung. Angestoßen wird auch auf die respektable Anerkennung, die das Gebäude in innovativer Holzbauweise beim Wettbewerb „Deutscher Holzpreis“ erhalten hat. (LOGL: Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V.)
(Foto: Andreas Dalferth)

Reformierung des Preisbarometers Streuobst
Die große Resonanz hat uns bestätigt: Das Interesse am „Preisbarometer Streuobst“ ist riesig. Seit 2021 blicken wir jährlich auf den Mostobstmarkt und veröffentlichten den bundesweit einzigen Überblick über die Mostobstpreise. Um eine validere Datenbasis mit mehrwerterzeugenden Aussagen herzustellen, entwickeln wir das Konzept des Preisbarometers jetzt weiter.
(Foto: Hochstamm Deutschland e.V.)

Rückblick Cider World: Die Streuobstwiese als Ehrengast der CiderWorld 2023
Am letzten Samstag im April lockte die 15. Internationale Apfelweinmesse CiderWorld über 1.200 Genießerinnen und Genießer der Apfelweinprodukte nach Frankfurt. Mit der Streuobstwiese als Ehrengast stand der Gemeinschaftsstand von Hochstamm Deutschland e.V. im Mittelpunkt unter den prunkvollen Kronleuchtern des Ausstellungssaals. Die Mitglieder des Vereins aus ganz Deutschland begeisterten das internationale Publikum mit 100%-Streuobst-Produkten.
(Foto: Hochstamm Deutschland e.V.)
Weiterlesen … Rückblick Cider World: Die Streuobstwiese als Ehrengast der CiderWorld 2023

Rückblick 17. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg: Wissens- und Erfahrungsaustausch beim 17. Fachkongress
Bereits zum 17. Mal fand Mitte Mai der Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg an der Universität in Hohenheim statt. Unter dem Motto „Neue Ziele und Wege zum Erhalt durch Nutzung” wurde den nahezu 200 Streuobstakteure eine Plattform für Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch rund um das Thema Streuobst geboten. In spannenden Vorträgen und Diskussionsrunden konnte das Wissen aus Theorie und Praxis weitergetragen werden. Auch der Ausblick in die Zukunft kam nicht zu kurz.
(Foto: Franziska Raupp)

Internationale Synergien: Warum ein Institut für Artenvielfalt in Kasachstan und Streuobst zusammenpassen
Genau 5.127 Kilometer liegen zwischen dem Vereinssitz von Hochstamm Deutschland e.V. und der nationalen Agraruniversität in Kasachstan. Doch seit April 2023 verbindet die Streuobstplattform und die kasachischen Forscherinnen und Forscher ein gemeinsames Institut. Das große Ziel: Gemeinsam für die Artenvielfalt einstehen und nicht zuletzt Lösungen für den Erhalt des Urapfels – als Stammvater der Streuobstsorten – zu erarbeiten.
(Foto: KazNARU, Hochstamm Deutschland e.V.)

Reisebericht: Hochstamm Deutschland zu Gast in kasachischen Urapfelwäldern
Brettacher, Berlepsch oder Bittenfelder – sie alle sind typisch für bestimmte Regionen in Deutschland. Aber trotz ihrer lokalen Verbundenheit haben sie doch eines gemeinsam: Ihr Ursprung liegt über 6.000 Kilometer entfernt. Hochstamm Deutschland e.V. hat den Urahn alter und moderner Apfelsorten in Kasachstan besucht.
(Foto: Hochstamm Deutschland e.V.)
Weiterlesen … Reisebericht: Hochstamm Deutschland zu Gast in kasachischen Urapfelwäldern

Purzelbaum: Pfälzer Streuobstwiesen im Glas!
Purzelbaum - Das sind die drei Südpfälzer Jannis Burk, Lukas Mahler und Moritz Weigel. Über ihre kleinsten gemeinsamen Nenner, die Pfalz, gute Getränke und das Streuobst, entstand die Idee das Streuobst in der Region flüssig zu machen und in Wert zu setzen.
(Foto: Purzelbaum, Jannis Buck)

Forschung: Soziokulturelle Folgen Immateriellen Kulturerbes
Wir prahlen immer wieder gerne: Der Streuobstanbau steht im Verzeichnis „Immaterielles Kulturerbe“ der Deutschen UNESCO-Kommission. Dies zeigt vielfältig Wirkung, zum Beispiel in der Steigerung der Aufmerksamkeit für Streuobst. Doch welche Potenziale ein Kulturerbe für eine Region konkret bietet, ist kaum bekannt. Ein Forschungsprojekt der Universitäten Regensburg und Mainz bringt Licht ins Dunkel.
(Foto: Andrea Letsch)
Weiterlesen … Forschung: Soziokulturelle Folgen Immateriellen Kulturerbes

„Apfelwelt in Aufruhr“: Südtirol und die Pestizide
Das Bild vom naturnahen Apfelanbau im großen Obstbaugebiet und beliebten Reiseziel, um das sich die Südtiroler Landesregierung und die Obstwirtschaft bemühen, ist getrübt. Erstmals zeigen systematische Auswertungen von Daten der Obstbaubetriebe, wie stark diese auf Pestizide angewiesen sind. Sie kämpfen mit Verbraucheranforderungen und dem Klimawandel.
(Foto: pixabay)
Weiterlesen … „Apfelwelt in Aufruhr“: Südtirol und die Pestizide

OGV Schönbuch – Neuer Verein für alte Kulturlandschaft
Während sich andernorts Obst- und Gartenbauvereine auflösen, zeigt sich auf der Schönbuchlichtung im Landkreis Böblingen ein anderer Trend: Im Jahr 2022 gründete sich der neue OGV Schönbuch e.V. Treibende Kraft ist Dennis Mohr, erster OGV-Vorsitzender und Mitglied bei Hochstamm Deutschland.
(Foto: H. Schmidt)
Weiterlesen … OGV Schönbuch – Neuer Verein für alte Kulturlandschaft

Naturpark verschreibt sich erfolgreich Streuobst
Streuobstbestände prägen die Natur- und Kulturlandschaft des Naturparks Neckartal-Odenwald in Baden-Württemberg. Um diese wichtigen Lebensräume für gefährdete Arten zu schützen, startete vor einem Jahr das Naturpark-Projekt „Streuobst“. Der Naturpark-Kalender hält Termine und Seminare für die Bevölkerung bereit, die bisher sehr beliebt sind.
(Foto: Naturpark Neckartal-Odenwald)
Weiterlesen … Naturpark verschreibt sich erfolgreich Streuobst

„Geschmack erklärt“: Aber nicht von selbst und auch nicht alles
Was erklärt Geschmack? Lässt Geschmacksqualität und -vielfalt Rückschlüsse auf die biologische Vielfalt zu? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Broschüre „Geschmack erklärt! – Geschmack und Geschmacksvielfalt bei Obst und Gemüse“ des AgrarBündnisses. Unsere Vereinsvorsitzende Martina Hörmann wirkte als Expertin inhaltlich mit.
(Foto: Das AgrarBündnis)
Weiterlesen … „Geschmack erklärt“: Aber nicht von selbst und auch nicht alles

Klimawandel: Forschung sucht Teilnehmende
Die Streuobstbestände haben es schon schwer genug. Nun müssen Sie sich auch noch den Herausforderungen des Klimawandels stellen. Das Verbundprojekt „STIK“ der Universitäten Tübingen und Hohenheim sowie des AT-Verbandes stellt sich dem. Die Projektpartner hoffen auf Unterstützung aus der Streuobst-Community.
(Foto: AT-Verband)