Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.

Fortschritte beim Gemeinschaftsmarketing-Projekt
Wir setzen uns dafür ein, dass die zeit- und arbeitsintensive Pflege einer Streuobstwiese nicht länger nur eine Herzensangelegenheit bleibt. Die Streuobstbewirtschaftenden sollen eine ausreichende monetäre Entlohnung erfahren. Darum arbeiten wir derzeit an einem Gemeinschaftsmarketing, das kürzlich große Schritte vorangekommen ist.
Weiterlesen … Fortschritte beim Gemeinschaftsmarketing-Projekt

VdF-Prognose 2022 liegt vor
Nach Angaben des Verbandes der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) wird in diesem Jahr nur mit einer mittleren Streuobsternte von 500.000 Tonnen gerechnet. Das ist das Ergebnis der Fruchtbehangschätzungen, die in dieser Woche abgeschlossen wurden.
(Quelle: VdF, Foto: Tobias Höß)

Nachhaltigkeitstage: Ausstellung alter Obstorten in Waldbronn
Am 24. und 25. September 2022 wird es im Kurhaus Waldbronn eine Ausstellung alter Obstsorten von Pomologen geben.
(Foto: Manfred Walz, LOGL)
Weiterlesen … Nachhaltigkeitstage: Ausstellung alter Obstorten in Waldbronn

Bioland Baumschule sucht Verstärkung!
Der Schwerpunkt der Bioland-Baumschule PFLANZLUST liegt in der Anzucht und Kultivierung von Obstgehölzen. Ab sofort sucht die familiengeführte Baumschule Verstärkung im nordhessischen Landkreis Kassel!
(Abb.: Bioland-Baumschule PFLANZLUST, Jakob Peter)

Obstivisten: Mitstreiter:innen gesucht
Die Idee, den Landwirtinnen und Landwirten sowie deren Streuobstprodukten eine höhere Wertschätzung entgegenzubringen, ist nicht neu. Neu ist, dass bei den Obstivisten nicht nur Äpfel vermarkten werden sollen, sondern alle Produkte, die auf einer Streuobstwiese entstehen. Für die Umsetzung dieser Idee und eine Sammelzertifizierung rufen die Obstivisten Mitstreiter:innen auf.

Kulturerbe Streuobst: Hutzelproduktion im fränkischen Steigerwald
Die Familie des Immateriellen Kulturerbes rund um das Streuobst hat mehrere Mitglieder: den Streuobstanbau, die Apfelwein- und Dörrobstproduktion. Schon seit 2018 steht die Herstellung der Dörrbirnen aus dem fränkischen Steigerwald (sog. Hutzeln) im Verzeichnis der Deutschen UNESCO-Kommission. Und dies ist nur eine der Auszeichnungen für die Hutzeln und ihre Heimat Fatschenbrunn.
(Foto: Franz Hümmer)
Weiterlesen … Kulturerbe Streuobst: Hutzelproduktion im fränkischen Steigerwald

Im Portrait: Nordappel
Ein freundliches Moin, viele Fahrradfahrer:innen, Grünkohl und norddeutsches Schietwetter. Typisch Oldenburg halt! Sechs Prozent Alkohol und Streuobst aus der Flasche sorgen nun auch dort für ein kleines bisschen Sonne, denn Oldenburg hat jetzt einen Cider. In diesem Frühjahr begrüßten wir die Streuobsthelden von „Nordappel“ in unserem Verein.
Update zum geplanten „Bundesverband Obstbaumschnitt“
Aus den Reihen des Pomologen-Vereins e.V. und namentlich von Jeremias Aigner wird die Gründung eines Bundesverbandes Obstbaumschnitt angestrebt. Nach dem Auftakttreffen im Mai gibt es nun eine neue Austauschplattform und weitere Informationen.
Weiterlesen … Update zum geplanten „Bundesverband Obstbaumschnitt“

Streuobstpreis 21: Die 5 Preisträger aus Baden-Württemberg
Mit dem Streuobstpreis würdigt das Land Baden-Württemberg das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, die die heimischen Streuobstbestände pflegen und erhalten. Fünf, statt der üblichen drei Preisträgergruppen setzten sich gegen 80 Mitbewerbungen durch.
(Foto: picture-alliance/ dpa | Rolf Schultes)
Weiterlesen … Streuobstpreis 21: Die 5 Preisträger aus Baden-Württemberg

Hohenloher Birnbrand: Geographische Angabe EU-weit geschützt
Schwarzwälder Kirschwasser, Calvados oder Schottischer Whisky – in diese Liste bekannter Tropfen reiht sich der ‚Hohenloher Birnenbrand‘ bzw. das ‚Hohenloher Birnenwasser‘ ein. Seit Juni gilt die Spezialität aus dem Nordosten Baden-Württembergs als geografische Angabe EU-weit geschützt.
(Foto: Roland Bauer)
Weiterlesen … Hohenloher Birnbrand: Geographische Angabe EU-weit geschützt

Erste Strategie für hessische Streuobstwiesen
„Heimat des Apfelweins – Zuhause für den Steinkauz“ steht auf dem Cover der im Juni veröffentlichten ersten Streuobstwiesenstrategie in Hessen. Der Main-Taunus-Kreis erhält eine Förderung für die Errichtung eines landesweiten Streuobstwiesenzentrums, das zukünftig zentraler Ansprechpartner sein wird.
(Bild: Titelblatt Streuobstwiesenstrategie Hessen; Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)

Nicht jammern, positiv agieren!
Am 31. Mai 2022 lud die Grüne Landtagsfraktion in Baden-Württemberg zu einem Fachgespräch Streuobst ein. Anlass war die Veröffentlichung eines Gutachtens im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums, das Grundlage des kommenden Aktionsplans Streuobst des Landes ist. Mit dabei war auch Hannes Bürckmann von unserer Geschäftsstelle.
(Bild: Martin Hahn)
Gemeinsam sind wir stärker
Im Netzwerk Blühende Landschaft haben wir einen weiteren Verbündeten in den Bestrebungen zum Erhalt der Streuobstwiesen gefunden. Derzeit begegnen sich die gleichgestellten Partner insbesondere in der Öffentlichkeitsarbeit.

"100 % Streuobst" erstmalig auf der CiderWorld
Am vergangenen Samstag (11.06.22) kosteten zahlreiche Genießerinnen und Genießer Apfelweinprodukte auf der CiderWorld`22 in Frankfurt. An unserem Gemeinschaftsstand von Hochstamm Deutschland e.V. versprachen wir eine Genussreise vom Bodensee bis an die Nordsee. Wie die Blüte die Bienen, so lockten und begeisterten unsere 100 %-Streuobst-Produkte das internationale Publikum.
Weiterlesen … "100 % Streuobst" erstmalig auf der CiderWorld

16. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2022
„Neue Wege zum Erhalt von Streuobst“ lautete das Motto der Hybrid-Veranstaltung am 21. Mai 2022 in Hohenheim. Bekannte Gesichter und internationale Expertinnen und Experten spannten den Bogen von verstaubt herrlicher Tradition über Image, Wert und Praxis hin zu rentablen Modellen. Die Präsentationen der Vorträge sind nun online verfügbar.
(Foto: Ulrike Schütze, ALR)
Weiterlesen … 16. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2022

Jens Meyer Preisträger des Oberdieck-Preises
Der Pomologen-Verein e.V., die Stadt Naumburg (Hessen) und der NABU-Bundesverband verleihen jährlich einen Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen im Obstbau. Dieser ist benannt nach Johann Georg Conrad Oberdieck (1794 – 1880), einem der bedeutendsten deutschen Pomologen des 19. Jahrhunderts. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.
(Foto: Michael Krieger)

Feuer und Flamme: Wie eine Streuobst-Pädagogin die Filterblase sprengt
Beate Holderied ist Streuobst-Pädagogin der ersten Stunde und vermittelt Wissen an Klein und Groß. Im Interview erzählt Sie uns, was Schulklassen, Rentner und Steuerberater auf ihrer Streuobstwiese suchen und verrät, wie Sie für die Streuobstwelt begeistert.
(Foto: Jörg Holderied)
Weiterlesen … Feuer und Flamme: Wie eine Streuobst-Pädagogin die Filterblase sprengt

Apfel und Birne: Neues aus der Forschung
Wissenschaftler:innen haben zwei allergikerfreundliche Apfelsorten entwickelt. Hierfür hat die Europäische Stiftung für Allergieforschung zum ersten Mal ein Siegel für Apfelsorten vergeben. Das Julius-Kühn-Institut forscht an neuen Birnensorten und Resistenzmechanismen gegen Feuerbrand, der bedeutendsten Krankheit im Birnenbau.