Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


Kollektivmarke „Schwäbischer Cider“: Auszeichnung der ersten 14 Cider
Die Mission: Die Rettung des schwäbischen Mosts. Dafür entwickelte die Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider e.V. ein Qualitätssiegel nach klar definierten Kriterien für eine hochwertige Mostproduktlinie aus den heimischen Wiesen. Im März wurden erste Produkte des „Schwäbischen Ciders“ in Beuren vorgestellt.
(Foto: IG Schwäbischer Cider e.V.)
Weiterlesen … Kollektivmarke „Schwäbischer Cider“: Auszeichnung der ersten 14 Cider

„Apfelweinkultur“ jetzt Immaterielles Kulturerbe
Zuerst der „Streuobstanbau“ und jetzt die „Apfelweinkultur“! Der Siegeszug der Streuobst- und Genusswelt hat begonnen. Denn in diesem Jahr wurde auch die handwerkliche Apfelweinkultur in das bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen.
(Foto: Apfelwein-Centrum Hessen e.V.)
Weiterlesen … „Apfelweinkultur“ jetzt Immaterielles Kulturerbe

Gastbeitrag: Lehm zur Heilung von Bäumen
Lehm gilt seit jeher als Naturmaterial für Bauwerke und als Heilmittel für Mensch und Baum. Philipp Lechner beschäftigt sich mit der Heilung und dem Schutz von Bäumen durch Lehm auf den Streuobstwiesen.
(Foto: Philipp Lechner)

Meinungslandschaft: Preisbarometer Streuobst aus Perspektive der Keltereien: „Die Medaille hat zwei Seiten!“
Für viele landwirtschaftliche Produkte wie Milch gibt es regelmäßige Veröffentlichungen zu Erzeugerpreisen. Für Mostobst aus Streuobst fehlt eine solche Preisübersicht in Abhängigkeit der gelieferten Qualität. Unser „Preisbarometer Streuobst“ will Transparenz für Streuobstbewirtschaftende und Abnehmende von Mostobst schaffen. Gitta und Lothar Falter von der Geschäftsführung der Kelterei Falter Fruchtsaft GmbH in Heddesbach (Odenwald) melden sich nun mit einer kritischen Perspektive zu Wort. Wir danken Ihnen für diesen Beitrag und die Erlaubnis der Veröffentlichung.

Retrospektive: Tag der Streuobstwiese 2022
Der Tag der Streuobstwiese am 29. April 2022 war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns für Ihr blühendes Engagement – ob als Gastgeber:in, Gast, Parter:in oder Botschafter:in! Tragen Sie sich den nächsten Tag der Streuobstwiese am 28. April 2023 bereits heute in Ihren Kalender ein.
(Foto: Hervé Mauclère)

Newcomer schaffen Paradies am Fuße des Dörnbergs
Als Newcomer in der Streuobstszene verwandelte die Familie Kreiker ein verwildertes Grundstück im Heilerbachtal (Hessen) in eine artenreiche Streuobstwiese. Neben summenden Bienenvölkern schwirren ab und zu Jugendliche in Seminaren über die paradiesische Wiese. „Gutes tun und darüber reden“ ist das Credo des Familienprojekts. Dieses Motto teilen wir und berichten über das Engagement.
Weiterlesen … Newcomer schaffen Paradies am Fuße des Dörnbergs

Neue Wege zum Erhalt von Streuobst - hybrider Fachkongress von Hochstamm Deutschland e.V.
Der Baden-Württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk lädt Sie zum 16. Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg ein.
(Foto: Jürgen Hörmann)

AK Umwelt Mombach nutzt Tag der Streuobstwiese
Der Arbeitskreis Umwelt Mombach e.V. engagiert sich für die Streuobstwiesen im Mombacher Oberfeld bei Mainz. Anlässlich des Tages der Streuobstwiese ruft der Arbeitskreis zur Beteiligung an einer Baumpflege-Gruppe und gleichzeitig zu einer Meldeaktion auf.
Weiterlesen … AK Umwelt Mombach nutzt Tag der Streuobstwiese

#obstbaumretter:in
Pomologen-Verein standardisiert Obstbaumpflege
Unsachgemäße oder unterlassene Pflegearbeiten schädigen jährlich zahlreiche Obstbäume und Streuobstwiesen und gefährden den Erhalt des Bestands. Deshalb initiiert der Pomologen-Verein ein Regelwerk mit Standards, dass die Obstbaumpflege verbessern und revolutionieren soll. Der Verein bittet nun um Unterstützung und lockt mit charmanten Geschenken.
Weiterlesen … #obstbaumretter:in
Pomologen-Verein standardisiert Obstbaumpflege

Preisbarometer: Was StreuobstheldInnen wirklich für ihr Mostobst bekommen
Endlich ist es so weit: Die Ergebnisse unseres Preisbarometers stehen fest. Mehr als hundert Mostobstlieferanten teilten mit uns ihre Auszahlungspreise für das Streuobst. Der Verein dankt und gibt nun einen Einblick, wie die Saison 2021 für Deutschlands StreuobstheldInnen gelaufen ist – mit überraschenden Details.
Weiterlesen … Preisbarometer: Was StreuobstheldInnen wirklich für ihr Mostobst bekommen

Befragung zu Streuobstbeständen in Deutschland
Das Umweltforschungszentrum und der NABU haben letztes Jahr ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur ökologischen Bedeutung und Bestandssituation von Streuobstwiesen in Deutschland gestartet. Nun werden Expertinnen und Experten befragt.
Weiterlesen … Befragung zu Streuobstbeständen in Deutschland

City meets Streuobst: Streuobstwiesen gemeinsam schätzen und schützen
„Schätze Frankens“ vernetzt seit 2017 Streuobstwiesenbesitzer vom Land mit freiwilligen Pflegern aus der Stadt über eine Onlinebörse. Das Projekt „Streuobstwiesen gemeinsam schätzen und schützen“ entwickelt die Börse seit 2021 weiter. Das Thema Streuobst soll dabei erst der Anfang sein.
Weiterlesen … City meets Streuobst: Streuobstwiesen gemeinsam schätzen und schützen

Wer steckt hinter Natur und Mohr?
Namensgeber ist die Familie Mohr, die sich tatkräftig für die Natur einsetzt. Für die Zukunft plant sie mit Events, den Menschen die Arbeit und die Vielfalt auf den Streuobstwiesen zu zeigen. Dabei soll auch der Genuss nicht zu kurz kommen. Als Mitglied von Hochstamm Deutschland e.V. haben wir Natur und Mohr eingeladen, sich vorzustellen.
(Bild: Natur und Mohr)

Lesetipps für Interessierte und Entdecker
Basisinformationen, Förderrichtlinien und Handlungsempfehlungen gibt es im Aktionsleitfaden „Ein Herz für Streuobstwiesen“ aus Bayern. Beeindruckende Fotos sind im neuen Fauna-Bildband „Die Streuobstwiese - Ein Kleinod der Biodiversität“ zu entdecken.
Imagefilm wirbt für pestizidfreien Obstanbau
Ohne Pestizideinsätze im Apfelanbau geht es nicht? „Falsch!“, antwortet Karl Bär des Umweltinstituts München e.V. Der Agrarreferent hat die Streuobstwiesen von Familie Stöckl besucht. In einem Imagefilm klären sie gemeinsam auf, dass der Streuobstanbau ganz ohne Pestizide funktioniert.

Neues aus THE LÄND
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) ruft zur Einreichung von Projekten im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt auf. Zu Beginn des Jahres 2022 startet nach fünf Jahren wieder die Baumobsterhebung, welche eine umfangreiche Bestandsaufnahme des Obstanbaus darstellt.
(Bild: Sophia Philipp)
Streuobst-Schätzle begeistert mit Ideen
Das Gemeinschaftsprojekt Streuobst-Schätzle gewann den Ideenwettbewerb „Modellbetriebe Bioökonomie“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) in der Kategorie Wertschöpfungsketten/Kooperation. Das Projekt überzeugte in mehreren Kriterien, darunter Innovation, Wertschöpfung für die Region und Erhalt der Kulturlandschaft.
(Bild: Bad Dürrheimer Mineralbrunnen)

Bayern: Von Förderanträgen und neuen Streuobstmanager(inne)n
Das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm ist ein zentrales Instrument für die Umsetzung des Streuobstpakts. Akteure der Landwirtschaft können noch bis zum 23. Februar Förderanträge stellen. Im Rahmen des Paktes schafft der Freistaat 26 neue Stellen im Streuobstmanagement.
Weiterlesen … Bayern: Von Förderanträgen und neuen Streuobstmanager(inne)n