Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.


baumfritze – moderne Baumarbeiten
Felix Braasch und sein Team haben sich der fachgerechten und professionellen Pflege von Bäumen verschrieben. Eine Herzensangelegenheit der Firma baumfritze sind die Streuobstbäume und Wiesen. Für deren Erhalt und Schutz engagiert sich baumfritze auch bei Hochstamm Deutschland e.V.
(Bild: Felix Braasch)

Verfügbar: Geodaten der baden-württembergischen Streuobstkulisse
Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) veröffentlichte die Geodaten der aktualisierten landesweiten Streuobstbestände. Dazu ist ein Bericht mit der Zusammenfassung der Ergebnisse einsehbar. Im Vergleich zur Erhebung von 2008 ist innerhalb des Vergleichszeitraumes von zehn Jahren ein erheblicher Rückgang der Streuobstbestände erkennbar.
(Bildquelle: Borngräber, Krismann & Schmieder 2020, S. 12)
Weiterlesen … Verfügbar: Geodaten der baden-württembergischen Streuobstkulisse

4. Äpfel & Konsorten Konferenz: Neue Perspektiven für den Streuobstanbau
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels sind alternative Wege der Landwirtschaft notwendig. Die Bewirtschaftung von Streuobstwiesen leistet dazu einen wirksamen Beitrag. Im Rahmen der 4. Konferenz von Äpfel und Konsorten e.V. diskutierten Experten, Bewirtschafter und Interessierte zukunftsfähige Perspektiven für den heimischen Streuobstanbau.
(Bild: Äpfel und Konsorten e.V.)
Weiterlesen … 4. Äpfel & Konsorten Konferenz: Neue Perspektiven für den Streuobstanbau

Studie zur Artenvielfalt: Starker Rückgang der wandernden Insekten
Eine neue Studie zeigt den immensen Rückgang der wandernden Insekten in den letzten 50 Jahren auf der Schwäbischen Alb. Insbesondere Schweb-, aber auch Waffenfliegen und Schlupfwespen sind betroffen. Auch der kürzlich veröffentlichte „Global Biodiversity Outlook“ der Vereinten Nationen bestätigt, dass die weltweit gesetzten Ziele zur Erhaltung der Artenvielfalt für 2020 weit verfehlt wurden.
(Bild: Wulf Gatter)
Weiterlesen … Studie zur Artenvielfalt: Starker Rückgang der wandernden Insekten

Wettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ geht in die zweite Runde
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zeichnet mit dem Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ die Kooperation verschiedenster Akteure aus, die sich vorbildlich für den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt einsetzen. Der Preis ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert, die Einsendefrist endet am 31. Dezember 2020.
(Bild: MLR)
Weiterlesen … Wettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ geht in die zweite Runde

Gastbeitrag: Ein imaginärer Spaziergang über den fränkischen Birnenkulturweg
Anfang Oktober eröffnete der Birnenkulturweg im Tierpark Sommerhausen in Franken! Die Realschule am Maindreieck in Ochsenfurt und der Obst- und Gartenbauverein Ochsenfurt realisierten das Projekt, zusammen mit den dortigen Mainfränkischen Werkstätten (Landkreis Würzburg). Erfahren Sie mehr über den Birnenkulturweg - ob vor Ort oder hier auf unserer Seite!
(Bild: OGV Ochsenfurt)
Weiterlesen … Gastbeitrag: Ein imaginärer Spaziergang über den fränkischen Birnenkulturweg

Streuobst-Kompendium: Wie erkenne ich Scharka?
In diesem vierten Kompendium geht es um unerfreuliche Pocken an der Zwetschge. Hier finden Sie Antworten auf die Fragen, wie Sie Scharka an Steinobst erkennen und welche Maßnahmen einzuleiten sind.
(Bild: Dr. Jürgen Lorenz, DLR Rheinpfalz)
Weiterlesen … Streuobst-Kompendium: Wie erkenne ich Scharka?

14. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2020 – Online
Mit dem Klick auf „Meeting verlassen“ war am Dienstag, den 17.11. pünktlich um 20:30 Uhr der letzte Termin des landesweiten Streuobsttages Baden-Württemberg 2020 beendet! An den drei Terminen schalteten sich jeweils zwischen 90 und 120 Teilnehmende aus ganz Deutschland zu. Dies zeigt, dass der Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg bundesweit als gut etablierter Fachkongress für Streuobst gilt.
(Bild: Ulrike Schütze)
Weiterlesen … 14. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2020 – Online

Die GemüseAckerdemie stellt sich vor
Naturbegeisterung dank eigenem Anbau –Die Kita- und SchulÄcker der GemüseAckerdemie bieten Kindern einen direkten Kontakt zur Natur und sensibilisieren sie für gesunde Ernährung. So lernen bereits die Kleinsten, Natur und Lebensmittel wertzuschätzen.
(Bild: Katharina Kühnel)

Hochstamm Deutschland im Portrait:
Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V.
Die Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt ist das neueste Mitglied von Hochstamm Deutschland e.V. Ziel des Vereins ist die Förderung des Streuobstanbaus und damit der Erhalt und die Pflege der Kulturlandschaft. Die eigenen Streuobstwiesen-Getränke der Marke „Schneewittchen“ stehen unter dem Anspruch „besser als im Märchen“ zu sein.
(Bild: Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V.)

Startschuss für Streuobstwiesenkompetenzzentrum im Lallinger Winkel
Die Obstbaumbestände der „Obstschüssel des Bayerischen Waldes“ schrumpfen – trotz der landschaftsprägenden und seit über 1000 Jahren traditionell bewirtschafteten Streuobstwiesen. Ein neues Kompetenzzentrum soll im Zuge eines Kooperationsprojektes diesem Trend entgegenwirken.
Weiterlesen … Startschuss für Streuobstwiesenkompetenzzentrum im Lallinger Winkel

Was macht Miraculix im Mostviertel?
Nordwestlich von Stuttgart liegt das Schwäbische Mostviertel. Dort geht ein Regionalentwicklungsprojekt mit dem Namen des bekannten Druiden „Miraculix“ an den Start. Die Mission heißt: Streuobstwiesen erhalten und den Mistelbefall eindämmen.

EU-Förderung für Streuobst im Alpenraum
Streuobstwiesen sind ein charakteristisches Landschafts-Element im Alpenraum. Das LUIGI-Projekt ist Bestandteil des Strukturförderungsprogramms INTERREG der EU. Ziel ist es, die Bedeutung von Streuobstbeständen zu belegen und Lösungsansätze für die Probleme der Stadt-Land Beziehungen in den sechs Alpenländern zu entwickeln.
(Bild: Alpine Space Programme, Bearbeitung durch das Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR), 2019.)

Forschungsprojekt zum Schwarzen Rindenbrand sucht Streuobstflächen
Klimatische Veränderungen bedrohen auch die Streuobstwiesen. Als eine akute Schadursache vermuten Experten den Schwarzen Rindenbrand. Am 1. Oktober fiel der Startschuss für ein Forschungsprojekt am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ). Zur Umsetzung des geplanten Vorhabens suchen die Forscher aktuell Versuchs- und Erhebungsflächen.
Weiterlesen … Forschungsprojekt zum Schwarzen Rindenbrand sucht Streuobstflächen

„Apfelallergie“: Befragungsaktion zur Sortenverträglichkeit und Toleranzentwicklung
Auf Initiative des BUND Lemgo startete das Allergiezentrum der Berliner Charité eine Befragungsaktion zum Thema „Apfelallergie“. Erfragt werden unter anderem verträgliche und unverträgliche Apfelsorten sowie die Auswirkungen regelmäßigen Konsums von verträglichen Apfelsorten. Um die sogenannte Apfelallergie besser zu erforschen, bitten die Initiatoren um Ihre Teilnahme an der Befragung.
(Bild: Thomas Breuninger)
Weiterlesen … „Apfelallergie“: Befragungsaktion zur Sortenverträglichkeit und Toleranzentwicklung
Der erste Streuobst-Steckbrief ist gefüllt! Ein Entwurf für Rheinland-Pfalz
Noch einmal verdeutlichen wir der UNESCO, wie abwechslungsreich die Streuobstkultur in Deutschland ist. Deshalb erstellen wir aktuell zusätzlich zu dem bereits eingereichten, bundesweiten Antrag länderspezifische Ergänzungen für alle Bundesländer. In einem ersten Entwurf des Steckbriefes zu Rheinland-Pfalz zeigen wir anhand von regionstypischen Besonderheiten, Bräuchen und Erzeugnissen, wie vielfältig die Streuobstkultur dort ist und wo die sogenannte „Streuobst-Hotspots“ liegen.
Weiterlesen … Der erste Streuobst-Steckbrief ist gefüllt! Ein Entwurf für Rheinland-Pfalz

14. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2020 – Online
Wie angekündigt gliedert sich der Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg in drei Online-Termine im November. Jeweils am Dienstag, den 3., 10., und 17. November 2020 werden die Fachvorträge als Abendveranstaltung zwischen 19 und 20:30 Uhr über die Kommunikationssoftware Cisco Webex präsentiert. Seien Sie auf diese Fachvorträge gespannt...
(Bild: Ulrike Schütze, ALR)
Weiterlesen … 14. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 2020 – Online

Agrarverband (VdAW) eröffnet die Apfelsaftsaison 2020 in Baden-Württemberg
Die Fruchtsaftkeltereien im Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) eröffneten zusammen mit dem Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) die Apfelsaftsaison 2020. Das Ereignis am 1. September 2020 fand genau dort statt, wo Mostäpfel zu finden sind: auf der Streuobstwiese im Competenz Centrum für Obst- und Gartenbau in Mühlacker.
(Bild: Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e. V.)
Weiterlesen … Agrarverband (VdAW) eröffnet die Apfelsaftsaison 2020 in Baden-Württemberg