Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.



Bio-Streuobst vor Herausforderungen – ein Nachtrag
Bio-Streuobst steht vor Herausforderungen. Hochstamm Deutschland e.V., der LOGL e.V. und der Pomologen-Verein e.V. geben nun ein aktualisiertes Kompendium heraus.
Weiterlesen … Bio-Streuobst vor Herausforderungen – ein Nachtrag


Bis zu fünf Wochen früher: Blüte 2024 auf der Streuobstwiese
16 Tage vor dem langjährigen Mittel – so früh wie noch nie startete die Apfelblüte 2024 in Deutschland. Wie sieht es bei den landschaftsprägenden Streuobstbäumen aus? Hochstamm Deutschland e.V. hat sich deutschlandweit umgehört und fragt nach den Aussichten auf die Ernte.
Weiterlesen … Bis zu fünf Wochen früher: Blüte 2024 auf der Streuobstwiese


Schwarzer Rindenbrand an Kernobst: Was hilft gestressten Bäumen?
Dank Trockenheit und Hitze sind sie auf dem Vormarsch: Pilze aus der Gattung Diplodia. Sie sind die Ursache für den Schwarzen Rindenbrand und verursachen hohe Baumausfälle. Wie erkenne ich Symptome und was sind mögliche Abwehrmaßnahmen?
Weiterlesen … Schwarzer Rindenbrand an Kernobst: Was hilft gestressten Bäumen?


Wie nutze ich Streuobst? Online-Seminar für Einsteigerinnen und Einsteiger
Sie haben eine Streuobstwiese erworben oder geerbt und fragen sich, wie Sie am besten mit ihr durchstarten? Der letzte Teil der Online-Seminarreihe „Basiswissen für Streuobst-Einsteiger“ zeigt die wichtigsten Grundlagen für den Einstieg in die Streuobstwelt. Es geht um die Grünlandbewirtschaftung, Ernte und Verwertung.
Weiterlesen … Wie nutze ich Streuobst? Online-Seminar für Einsteigerinnen und Einsteiger


Tief ins Streuobst stürzen? Hochstamm Deutschland e.V. bietet Abschlussarbeiten
Streuobst aus wissenschaftlicher Sicht? Hochstamm Deutschland e.V. sucht Studierende, die sich tief ins Thema Streuobst, Ökosystemleistungen oder Wertschöpfungskette zu stürzen.
Weiterlesen … Tief ins Streuobst stürzen? Hochstamm Deutschland e.V. bietet Abschlussarbeiten


Kulturpflanzenvielfalt: Ist Reisertausch weiterhin erlaubt?
Die EU debattiert über eine Reform zum Saatgutrecht. Wie sind Streuobstbewirtschafterinnen und -bewirtschafter, die selbst veredeln und züchten, davon betroffen?
Weiterlesen … Kulturpflanzenvielfalt: Ist Reisertausch weiterhin erlaubt?


Bio-Streuobstfläche nimmt ab
45.000 Hektar – so groß ist die Bio-Streuobstfläche in Deutschland. Die Agrarmarkt Informationsgesellschaft (AMI) präsentiert die neusten Zahlen aus Deutschland.


Obst- und Gemüsesommelier
Welches Obst passt zu welcher Speise? Sommeliere kennen die Antwort. Eine neue Fortbildung der GenussAkademie Bayern rückt Gemüse und Obst in den Fokus – Streuobst inklusive.


Mehr Fruchtsaft, mehr Vitamin C: Metastudie zum Fruchtsaftkonsum
Kritikerinnen und Kritiker hinterfragen Fruchtsäfte in einer gesunden Ernährung aufgrund des Zuckergehalts. Eine Metastudie gibt Einblick, wie gesund Fruchtsaft wirklich ist.
Weiterlesen … Mehr Fruchtsaft, mehr Vitamin C: Metastudie zum Fruchtsaftkonsum


Streuobst ist ein Kunstwerk: ArsCubis und die farbigen Streuobstfrüchte
Streuobst ist eine Kunst, Kulturerbe und Kulturlandschaft in einem. Das Obst, die hohe Artenvielfalt aber auch die Streuobstkultur begeistern viele. Wir stellen in unserer Reihe Kunstschaffende vor, die einen neuen Zugang zu Streuobst bieten. Zu Beginn: Das Künstlerduo ArsCubis aus Calw.
Weiterlesen … Streuobst ist ein Kunstwerk: ArsCubis und die farbigen Streuobstfrüchte

2. bundesweiter Streuobstwiesenkongress 2024 in Erfurt
Unter dem Motto „Streuobstparadiese erschaffen – mit Kompensationsmaßnahmen und wirtschaftlichen Nutzungskonzepten“ findet am 17. & 18. Juni 2024 der zweite bundesweite Streuobstwiesenkongress in Erfurt und online statt. Seid ihr dabei?
Weiterlesen … 2. bundesweiter Streuobstwiesenkongress 2024 in Erfurt

Streuobst im Klimawandel: Fachkongress diskutierte Lösungen aus Forschung und Praxis
Streuobst im Klimawandel – das Thema Zukunft bewegt die Streuobstwelt. Was hilft? Austausch über mögliche Wege in eine nachhaltige Zukunft. Über 280 Streuobstakteure diskutierten beim 18. Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg am 4. Mai 2024 über Streuobst im Klimawandel.
Weiterlesen … Streuobst im Klimawandel: Fachkongress diskutierte Lösungen aus Forschung und Praxis

239 Aktionen, eine Mission: Tag der Streuobstwiese feiert die Kulturlandschaft
Am vergangenen Wochenende feierten an 237 Orten in ganz Europa tausende Menschen die Kulturlandschaft und das immaterielle Kulturerbe Streuobstanbau. Mit dem 4. Tag der Streuobstwiese lenkten die Gastgeberinnen und Gastgeber den Blick auf hochwertige Produkte, ihre wertvolle Arbeit und die Vielfalt an Engagierten. Der Aktionstag ist damit so groß wie nie zuvor.
Weiterlesen … 239 Aktionen, eine Mission: Tag der Streuobstwiese feiert die Kulturlandschaft

Tag der Streuobstwiese 2024: Hunderte Gastgeberinnen und Gastgeber laden europaweit ein
Ganz Europa feiert den Tag der Streuobstwiese am Freitag, den 26. April 2024 und dem anschließenden Wochenende. Der Mitmach- und Erlebnistag steht unter dem Motto Streuobst ist überall. Streuobstbegeisterte zeigen, warum sich ein Ausflug auf die Wiese für Groß und Klein lohnt. Sind Sie dabei?

Biennale in Venedig: Kunstwelt von Streuobst begeistert
Am vergangenen Wochenende startete die Biennale, das international bekannte Kunstfestival in Venedig. Mit dabei: die Streuobstwelt. In der einmaligen Kulisse der Lagunenstadt erlebten die Kunstinteressierten, Streuobst mit allen Sinnen.
Weiterlesen … Biennale in Venedig: Kunstwelt von Streuobst begeistert

Auftakt zum Tag der Streuobstwiese: Streuobstkunst erobert die Biennale in Venedig
Streuobst ist Kunst, Kulturerbe und Kulturlandschaft in einem und erobert auf der weltweit bekannten Biennale in Venedig die internationale Kunstwelt. Hochstamm Deutschland e.V. feiert dort zusammen mit Ars Cubis und dem internationalen Netzwerk den Auftakt zum Tag der Streuobstwiese mit hunderten Veranstaltungen in ganz Europa.
Weiterlesen … Auftakt zum Tag der Streuobstwiese: Streuobstkunst erobert die Biennale in Venedig

Baumland-Kampagne sucht Verstärkung
Ab Juni 2024 verstärkt die Baumland-Kampagne ihr Team. Sie setzen sich für mehr Gehölze - u.a. Streuobst - in der Landwirtschaft ein. Dafür sucht die Kampagne eine politikbegeisterte Person.

Fachtagung "Wir feiern Streuobst" am Starnberger See
Freuen Sie sich auf eine interessante Tagung mit Infoständen, Streuobstkulinarik vom Feinsten, geselligem Streuobst-Chillout mit Live-Musik - und natürlich mit interessanten Fachvorträgen.
Weiterlesen … Fachtagung "Wir feiern Streuobst" am Starnberger See