Neue Wertschätzung
Wie viel ist ein Stück einzigartige Natur wert? Das Konzept der Ökosystemleistungen misst und berechnet das und zeigt, dass Streuobstwiesen auch aus rationalen, rein ökonomischen Überlegungen erhaltenswert sind.
Welche konkreten Ökosystemleistungen (ÖSL) erbringen Streuobstwiesen?
Was sind Ökosystemleistungen?
Das Konzept der Ökosystemleistungen wurde 2005 erstmals durch das von den vereinten Nationen initiierte Millenium Ecosystem Assessment vorgestellt. Mithilfe der Ökosystemleistungen wird der vielfältige Nutzen, den Menschen aus Ökosystemen ziehen können, dargestellt. Auf diese Weise soll begründet werden, worin der Wert dieser Ökosysteme für die Gesellschaft besteht. Dieses Konzept wird zunehmend auch genutzt, um die Relevanz und Berechtigung von menschgemachten Kulturlandschaften, zu denen auch Streuobstwiesen zählen, darzustellen. Dabei werden deren Ökosystemleistungen als Argumente für deren Erhalt vorgebracht. Die unten dargestellte Abbildung veranschaulicht die Wirkung der Ökosystemleistungen auf das menschliche Wohlbefinden. Ein Rückgang der Ökosystemleistungen wirkt sich demzufolge auch negativ auf das menschliche Wohlbefinden und den Zustand der Gesellschaft aus.
Für die Darstellung des Zusammenwirkens von Ökosystemen und sozialen Prozessen werden die Leistungen der Ökosysteme in vier Kategorien eingeteilt. Die Wirkung von Ökosystemen auf das menschliche Wohlbefinden werden kann in Form von Versorgungs-, Regulierungs-, kulturellen oder Basisleistungen erfolgen (s. Grafik).
Warum interessieren uns Öksosystemleistungen bei Kulturlandschaften?
Das Konzept der Ökosystemleistungen wurde in der Vergangenheit hauptsächlich auf ursprüngliche Natur und Landschaften angewandt. Die Verwendung des Konzeptes auf von menschlicher Nutzung geprägte europäische Kulturlandschaften erfolgte bisher kaum, obwohl Mitteleuropa von einer Vielzahl an verschiedenen Kulturlandschaften geprägt ist.
Diese über jahrhundertelange Besiedlungs- und Nutzungsgeschichte geformten Landschaftstypen weisen besondere soziale und ökologische Werte auf. Den Heidelandschaften, Wälder, Weinbaulandschaften, Moore und Streuobstlandschaften in Deutschland werden vor allem wegen ihrer ästhetischen Werte geschätzt. Viele dieser traditionellen Bewirtschaftungsformen sind jedoch wirtschaftlich nicht mehr tragfähig. Durch die Intensivierung der Landnutzung sehen sich Kulturlandschaften in den vergangenen Jahrzehnten einen enormen Veränderungsdruck ausgesetzt. Durch die Umwandlung von Grünland in Ackerland, die Zunahme der Verkehrs- und Siedlungsflächen, den Ausbau von Bioenergie-, Windkraft- und Solarenergienutzung sowie der Netzinfrastruktur hat sich die Gesamtfläche der Kulturlandschaften drastisch reduziert. Der Verlust dieser Kulturlandschaften hat jedoch auch einen Rückgang der durch sie bereitgestellten Ökosystemleistungen zur Folge. So sind beispielsweise eine Veränderung des Landschaftsbildes und ein Verlust der Biodiversität die Folge.
Wie nutzen wir das Wissen?
Mehr Bewusstsein, was uns intakte Ökosystem lieferen. Das ist das Ziel des Ökosystemleistungskonzepts.
Um Ökosystemleistungen auch in Zukunft zu erhalten uist die quantitative Analyse, Kartierung und Modellierung von ÖSL ein wichtiges Instrument. Die auf diese Weise gewonnenen Daten und Informationen liefern die Basis für nachhaltige Landnutzungsentscheidungen.
Die Ökosystemleistungen und deren Sichtbarkeit sind ein wichtiges Instrument zur Erhöhung der Wertschätzung von Streuobstwiesen und ein schlagkräftiges Argument für Maßnahmen, um diese zu erhalten. Um das Wissen über die Ökosystemleistungen von Streuobst zu nutzen, um zum Erhalt der Kulturlandschaft beizutragen, arbeiten wir von Hochstamm Deutschland im Moment an verschiedenen Baustellen:
- Multifunktionalität und Wert der Streuobstbestände erfassen und sichtbar machen
- ÖSL von Streuobst innerhalb der Wertschöpfungskette darstellen und sichtbar machen
- Kommodifizierung von ÖSL als Finanzierungsinstrument für Streuobst analysieren und praxisfähig machen
Auszug Literaturhinweise
PLIENINGER, T.; BIELING, C.; GERDES, H.; OHNESORGE, B.; SCHAICH, H.; SCHLEYER, C.; TROMMLER, K.; WOLFF, F. (2010):
Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften. Stuttgart: W. Kohlhammer.
PLIENINGER, T.; BIELING, C.; GERDES, H.; OHNESORGE, B.; SCHAICH, H.; SCHLEYER, C.; TROMMLER, K.; WOLFF, F. (2013):
II-9 Ökosystemleistungen und Naturschutz.
NACHWUCHSGRUPPE ÖKOSYSTEMLEISTUNGEN (2013): Ökosystemleistungen. Landnutzung, Lebensqualität und marktbasierte in land- und forstwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaften. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften."