Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.



Mitmachbuch für ALLE: Designerin öffnet neue Perspektiven auf die Streuobstwiese
Designerin Anna-Lena Höcker öffnet mit ihrem Mitmachbuch die “Streuobstwiese für ALLE”. Unterstützten Sie dabei?
Weiterlesen … Mitmachbuch für ALLE: Designerin öffnet neue Perspektiven auf die Streuobstwiese


Wie erfahre ich mehr über meine Obstsorten?
Der Pomologen-Verein e.V. zeigt, wie Interessierte den Namen der Früchte auf ihren Bäumen erfahren.


Wie machen Streuobstakteure ihre Produkte sichtbar?
Zum Beispiel über eine Sammlung der Herstellerbetriebe. PLENUM Tübingen zeigt, wie es geht.
Weiterlesen … Wie machen Streuobstakteure ihre Produkte sichtbar?


Neues Förderprojekt des NABU: Innovative Ideen fürs Streuobst
Zusammen mit der POSTCODE Lotterie fördert der NABU bundesweit ab September 2024 innovative Ideen zum Erhalt von Streuobstwiesen.
Weiterlesen … Neues Förderprojekt des NABU: Innovative Ideen fürs Streuobst


Streuobstkongress Erfurt: Hier geht es zu den Videos
Wie geht Streuobst als Kompensationsmaßnahme und wirtschaftlich? Antworten in den Videos.
Weiterlesen … Streuobstkongress Erfurt: Hier geht es zu den Videos


Apfelallergie: Welche Sorten tun gut?
Welche Apfelsorten sind gut für Menschen mit Apfelallergie? Der BUND Lemgo sammelt Sorte, die allergikerfreundlich sind.


Streuobst für angehende Landwirtinnen und Landwirte: Auch im Lehrplan?
Sie kennen Boden, Maschinen und Pflanzen: Landwirtinnen und Landwirte sind bestens ausgestattet. Wie lässt sich Streuobst in der landwirtschaftlichen Ausbildung erfolgreich etablieren?
Weiterlesen … Streuobst für angehende Landwirtinnen und Landwirte: Auch im Lehrplan?


Streuobstvermarktung als Genossenschaft? BODEG zeigt Erfolgsfaktoren
Wie lässt sich Streuobst erfolgreich direkt vermarkten? Die Bäuerliche Vermarktung Oberes Donautal eG BODEG gibt darauf eine starke Antwort: Gemeinsam und als Genossenschaft.
Weiterlesen … Streuobstvermarktung als Genossenschaft? BODEG zeigt Erfolgsfaktoren


Vom Bierbrauer zum international bekannten Cider- und Perrybetrieb
Alles begann mit Bier. Barry Masterson war ursprünglich ein begeisterter Hobby-Bierbrauer. Heute entdeckt er die verlorene Geschichte des mitteleuropäischen Birnenweins (Perry), lernt Bäume und Sorten zu verstehen und ist für seinen Perry international bekannt. Streuobst-News fragt nach Barrys spannendem Werdegang.
Weiterlesen … Vom Bierbrauer zum international bekannten Cider- und Perrybetrieb


Krombacher´s Fassbrause Streuobst: Wie viel Streuobst ist drin?
Neuzugang bei den Fassbrausen von Krombacher. Wie viel Streuobst ist in der Sonderedition „Streuobst“ drin?
Weiterlesen … Krombacher´s Fassbrause Streuobst: Wie viel Streuobst ist drin?


Das Leben wie in einem guten Cider mischen: James Crowden schreibt über Streuobst und Apfelwein
Blüten, Cider, Obstbäume - ein Gedicht im wahrsten Sinne des Wortes. James Crowden aus England erkundet die Leidenschaft rund um Cider und Co. Er schreibt Gedichte über das Blühen von Obstbäumen. Was erreicht er mit seiner Kunst für den Erhalt der Streuobstwiesen?


Streuobstkonzeption 2030: Was ist Baden-Württembergs Plan?
Seit dem 9. Juli 2024 ist es so weit: Zehn Jahre nach der letzten Streuobstkonzeption gibt es einen neuen Plan des Landes Baden-Württemberg für den Streuobsterhalt. Was sieht das streuobstreichste Bundesland bis 2030 vor?
Weiterlesen … Streuobstkonzeption 2030: Was ist Baden-Württembergs Plan?


Neue EU-Fruchtsaftrichtlinie: Was ändert sich für Streuobstprodukte?
Die EU hat ihre Fruchtsaftrichtlinie überarbeitet. Welche Änderungen gibt es für Streuobstprodukte wie Fruchtsaft und Honig?
Weiterlesen … Neue EU-Fruchtsaftrichtlinie: Was ändert sich für Streuobstprodukte?


95 % weniger: Südtirols Streuobstfläche geht zurück
Seit 1995 verlor Südtirol rund 95 % seiner Streuobstfläche. Eine Masterarbeit deckt die Zahlen auf
Weiterlesen … 95 % weniger: Südtirols Streuobstfläche geht zurück


Qualitätszeichen Streuobst Ba-Wü kommt
In Baden-Württemberg gibt es im Herbst 2024 die ersten Produkte im Qualitätszeichen Streuobst.


Was hilft beim Humusaufbau? Plädoyer für mehr Humus auf Streuobstwiesen
Mehr Humus auf der Streuobstwiese – wie gelingt es? Plädoyer und Ausstellung
Weiterlesen … Was hilft beim Humusaufbau? Plädoyer für mehr Humus auf Streuobstwiesen


Was tun gegen die Obstmade?
Apfel mit Wurm – ein bekanntes Bild beim Biss in den unbehandelten Streuobstapfel. Der Apfelwickler ist ein ärgerlicher Gegenspieler auf der Streuobstwiese. Wie können Streuobstakteure die Zahl der madenbefallenen Äpfel verringern?


Solidarische Landwirtschaft – wie geht das Ernteteilen bei Streuobst?
Sie teilen Ernte und Kosten: Bei der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) arbeiten produzierende Betriebe und Verbraucherinnen und Verbraucher zusammen. Funktioniert es auch für Streuobst? Hochstamm Deutschland e.V. fragt einen, der sich auskennt.
Weiterlesen … Solidarische Landwirtschaft – wie geht das Ernteteilen bei Streuobst?