Was gibts Neues?
Themen, Ideen, Termine und viele weitere spannende Nachrichten aus unserem weitverzweigten Netzwerk - wenn es etwas Neues gibt, lesen Sie es hier.



Spenden willkommen: Hochwasser im Streuobstparadies
Ein Hochwasser überschwemmte Anfang Juni den Gasthof und die Brennerei von August Kottman im Streuobstparadies. Der Pomologe und seine Familie freuen sich über Spenden.
Weiterlesen … Spenden willkommen: Hochwasser im Streuobstparadies


300 Streuobstakteure diskutieren zusammen: Rückblick auf bundesweiten Kongress
Mitte Juni 2024 veranstaltete die Baumland-Kampagne den bundesweiten Streuobstwiesen-Kongress. Hochstamm Deutschland e.V. war dabei. Welche neuen Erkenntnisse nehmen wir mit?
Weiterlesen … 300 Streuobstakteure diskutieren zusammen: Rückblick auf bundesweiten Kongress


Cider-World-Erfolg der Mitglieder
Was ist das Geheimnis guter Cider aus Streuobst? Hochstamm Deutschland e.V. fragt bei seinen Mitgliedern nach, die auf der Cider World mit Preisen für ihre Produkte abräumten.


Experte für Birnen- und Apfelweine: Barry Masterson ist Deutschlands erster Pommelier
Barry Masterson ist Mitglied im Pomologen-Verein e.V. und seit kurzem einer der ersten offiziellen „ACA Certified Pommelier“ in Deutschland.
Weiterlesen … Experte für Birnen- und Apfelweine: Barry Masterson ist Deutschlands erster Pommelier


Unser Newsletter, unser Anspruch
Unabhängig, regionsübergreifend, lösungsorientiert: Die Streuobst-News von Hochstamm Deutschland e.V. und dem Pomologen-Verein e.V. haben ein Ziel: Streuobstakteure mit unabhängigen und relevanten Informationen aus der Streuobstwelt zu versorgen. Wonach wählen wir unsere Themen aus?


239 Aktionen, eine Mission: Wir danken für Ihr Engagement am Tag der Streuobstwiese
Am Tag der Streuobstwiese feierten an 239 Orten in ganz Europa tausende Menschen Streuobst. Hochstamm Deutschland e.V. und alle Partner sagen DANKE an alle Gastgeberinnen und Gastgeber für ihre wertvolle Arbeit. Der Aktionstag ist damit so groß wie nie zuvor.
Weiterlesen … 239 Aktionen, eine Mission: Wir danken für Ihr Engagement am Tag der Streuobstwiese


Streuobst im Klimawandel: Lösungen aus Forschung und Praxis am 18. Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg
Streuobst im Klimawandel – das Thema Zukunft bewegt die Streuobstwelt. Hochstamm Deutschland e.V. und über 280 Streuobstakteure diskutierten am 18. Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg über Lösungen. Welche Strategien finden Praxis und Forschung?


Oderdieck-Preis: Richard Dahlem rettet Obstsorten vor dem Verschwinden
Der Trierer Richard Dahlem rettet alte Obstsorten vor dem Verschwinden. Für seine beeindruckende Leistung erhält der Pomologe den Oberdieck-Preis.
Weiterlesen … Oderdieck-Preis: Richard Dahlem rettet Obstsorten vor dem Verschwinden


Bio-Streuobst vor Herausforderungen – ein Nachtrag
Bio-Streuobst steht vor Herausforderungen. Hochstamm Deutschland e.V., der LOGL e.V. und der Pomologen-Verein e.V. geben nun ein aktualisiertes Kompendium heraus.
Weiterlesen … Bio-Streuobst vor Herausforderungen – ein Nachtrag


Bis zu fünf Wochen früher: Blüte 2024 auf der Streuobstwiese
16 Tage vor dem langjährigen Mittel – so früh wie noch nie startete die Apfelblüte 2024 in Deutschland. Wie sieht es bei den landschaftsprägenden Streuobstbäumen aus? Hochstamm Deutschland e.V. hat sich deutschlandweit umgehört und fragt nach den Aussichten auf die Ernte.
Weiterlesen … Bis zu fünf Wochen früher: Blüte 2024 auf der Streuobstwiese


Schwarzer Rindenbrand an Kernobst: Was hilft gestressten Bäumen?
Dank Trockenheit und Hitze sind sie auf dem Vormarsch: Pilze aus der Gattung Diplodia. Sie sind die Ursache für den Schwarzen Rindenbrand und verursachen hohe Baumausfälle. Wie erkenne ich Symptome und was sind mögliche Abwehrmaßnahmen?
Weiterlesen … Schwarzer Rindenbrand an Kernobst: Was hilft gestressten Bäumen?


Wie nutze ich Streuobst? Online-Seminar für Einsteigerinnen und Einsteiger
Sie haben eine Streuobstwiese erworben oder geerbt und fragen sich, wie Sie am besten mit ihr durchstarten? Der letzte Teil der Online-Seminarreihe „Basiswissen für Streuobst-Einsteiger“ zeigt die wichtigsten Grundlagen für den Einstieg in die Streuobstwelt. Es geht um die Grünlandbewirtschaftung, Ernte und Verwertung.
Weiterlesen … Wie nutze ich Streuobst? Online-Seminar für Einsteigerinnen und Einsteiger


Tief ins Streuobst stürzen? Hochstamm Deutschland e.V. bietet Abschlussarbeiten
Streuobst aus wissenschaftlicher Sicht? Hochstamm Deutschland e.V. sucht Studierende, die sich tief ins Thema Streuobst, Ökosystemleistungen oder Wertschöpfungskette zu stürzen.
Weiterlesen … Tief ins Streuobst stürzen? Hochstamm Deutschland e.V. bietet Abschlussarbeiten


Kulturpflanzenvielfalt: Ist Reisertausch weiterhin erlaubt?
Die EU debattiert über eine Reform zum Saatgutrecht. Wie sind Streuobstbewirtschafterinnen und -bewirtschafter, die selbst veredeln und züchten, davon betroffen?
Weiterlesen … Kulturpflanzenvielfalt: Ist Reisertausch weiterhin erlaubt?


Bio-Streuobstfläche nimmt ab
45.000 Hektar – so groß ist die Bio-Streuobstfläche in Deutschland. Die Agrarmarkt Informationsgesellschaft (AMI) präsentiert die neusten Zahlen aus Deutschland.


Obst- und Gemüsesommelier
Welches Obst passt zu welcher Speise? Sommeliere kennen die Antwort. Eine neue Fortbildung der GenussAkademie Bayern rückt Gemüse und Obst in den Fokus – Streuobst inklusive.


Mehr Fruchtsaft, mehr Vitamin C: Metastudie zum Fruchtsaftkonsum
Kritikerinnen und Kritiker hinterfragen Fruchtsäfte in einer gesunden Ernährung aufgrund des Zuckergehalts. Eine Metastudie gibt Einblick, wie gesund Fruchtsaft wirklich ist.
Weiterlesen … Mehr Fruchtsaft, mehr Vitamin C: Metastudie zum Fruchtsaftkonsum


Streuobst ist ein Kunstwerk: ArsCubis und die farbigen Streuobstfrüchte
Streuobst ist eine Kunst, Kulturerbe und Kulturlandschaft in einem. Das Obst, die hohe Artenvielfalt aber auch die Streuobstkultur begeistern viele. Wir stellen in unserer Reihe Kunstschaffende vor, die einen neuen Zugang zu Streuobst bieten. Zu Beginn: Das Künstlerduo ArsCubis aus Calw.
Weiterlesen … Streuobst ist ein Kunstwerk: ArsCubis und die farbigen Streuobstfrüchte